27.07.2023
Kurzinterview mit Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf
Sie vertreten die IHK Düsseldorf bei der Podiumsdiskussion „Synergien nutzen – Kommunen und Unternehmen für den Klimaschutz“ – welche Synergie-Potenziale sehen Sie?
Kommunale Klimaschutzmaßnahmen sind elementare Fragen der Standortattraktivität. Hier bedarf es einer hohen Transparenz und Diskussionsbereitschaft, damit sich Unternehmen bei Investitions- und Standortentscheidungen darauf einstellen können. Letztlich sichern Unternehmen durch ihre Gewerbesteuern in vielen Fällen die Handlungsfähigkeit der Kommunen.
Was sind für Sie als IHK aktuell die wichtigsten Themen im Austausch mit Unternehmen zum nachhaltigen Wirtschaften?
Die Unternehmen sehen sich in Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens sehr vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt: Von Umweltvorgaben in Produktionsprozessen, über Fragen der kommunalen Wärmeplanung für ihre Standorte bis hin zum Lieferkettenmanagement in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Hier benötigen wir dringend eine deutliche Entbürokratisierung und Digitalisierung in den Prozessen, um die Nachweissysteme schlank und effizient zu gestalten.
Die IHK Düsseldorf ist Initialpartner des „Düsseldorfer Klimapaktes mit der Wirtschaft“ – welche Erfolge gibt es bereits in dieser Partnerschaft mit der Stadt Düsseldorf?
Der Klimapakt zwischen der Wirtschaft und der Stadt Düsseldorf schafft in erster Linie Transparenz und eine Kommunikationsplattform. Erfolge beim Klimaschutz werden gemeinsam wahrgenommen und gefeiert, Herausforderungen diskutiert und können gemeinsam bewältigt werden. Damit wird das Ziel der CO2-Neutralität der Stadt Düsseldorf bis 2035 zu einem Gemeinschaftsprojekt. Viele große Unternehmen sind inzwischen der Klimapartnerschaft beigetreten, aber auch kleine und mittlere Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag, um vielfältige Best-Practises zu schaffen, an denen sich andere Unternehmen orientieren können. Der größte Erfolg ist das gegenseitige Verständnis und die gegenseitige Wertschätzung.
Weitere Interviews in der Reihe:
Folgen Sie unseren Beiträgen rund um den Kongress unter #KommunalK23 !