Projekte

Alternative Antriebe werden in allen Anwendlungsfeldern eingesetzt oder erprobt.

Alternative Antriebe werden in allen Bereichen der Mobilität eingesetzt oder erprobt. Die Projekte leisten einen wesentlichen Beitrag zum nötigen Markthochlauf alternativer Antriebe.

In Nordrhein-Westfalen gibt es zahlreiche Projekte, in denen alternative Antriebskonzepte entwickelt oder erprobt werden. Neben einigen privatwirtschaftlichen Unternehmen, gibt es unterschiedliche bundes- und landesgeförderte Projekte, die den Umstieg auf klimafreundliche Fahrzeuge in die Praxis umsetzen.

 

Die nachfolgende, unvollständige Aufzählung verweist auf nähere Beschreibungen zu diesen Programmen, Initiativen und Projekten, die sich teilweise auch auf Internetseiten von Dritten befinden. 

 

Straße:
 

Lkw und Sonderfahrzeuge:

  • Verbändeinitiative Brennstoffzellen-Lkw NRW: HyTrucks.NRW
  • Kampagne zur Transformation hin zu batterieelektrischen LKW: E-Trucks.NRW 
  • Brennstoffzellen-Abfallsammler bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg (WBD)
  • Brennstoffzellen-Abfallsammler bei den USB Bochum (USB)
  • Hochleistungsladen für Lkw (HoLA)

 

Busse:

 

 

Wasser:
 

  • Brennstoffzellen-Schubschiff ELEKTRA
  • Brennstoffzellen-Containerschiffe auf dem Rhein (RH2INE)

Ihr Kontakt

Frank Koch

Projektbetreuung (Extern)

Tel: +49 173 7241 853

E-Mail senden

Dr. Manuel C. Schaloske

Bereichsleiter Mobilität

E-Mail senden