Die Forschung und die Innovation in der Energiewirtschaft nehmen bei der Energiewende eine besondere Rolle ein.
Nordrhein-Westfalen kann seine Klimaziele nur mit Innovation und Fortschritt in allen Bereichen des Energieversorgungssystems erreichen. Die Voraussetzung dafür ist eine exzellente technologische und sozioökonomische Forschung und ein beschleunigter Transfer in die Anwendung. Hier setzt die Energieforschung an.
Die Energieforschung ist ein wichtiges Instrument, um Nordrhein-Westfalen zu einem modernen und klimafreundlichen Wirtschaftsstandort zu entwickeln. Denn viele technologischen und sozialen Innovationen und Geschäftsmodelle für das Energiesystem der Zukunft sind noch gar nicht ausreichend erforscht oder in der Breite einsatzbereit. Damit der Umbau unseres Energieversorgungssystems gelingt, verstärkt und unterstützt NRW.Energy4Climate innovative Projekte zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, stößt Zusammenarbeiten an und organisiert den schnellen Transfer in die Anwendung. Hierfür werden Forschungsthemen und innovative Ideen auch in Düsseldorf, Berlin und Brüssel platziert.
Nordrhein-Westfalen ist bereits heute einer der weltweit stärksten Standorte der Energieforschung. Mehr als 30 renommierte Hochschulen und 20 exzellente außeruniversitäre Forschungseinrichtungen forschen zu den zentralen Themen des Energiesystems der Zukunft. Darüber hinaus investieren auch zahlreiche Unternehmen in die Forschung zum Erhalt ihres wirtschaftlichen Erfolgs. Allein im Zeitraum 2014 bis 2020 haben nordrhein-westfälische Projekte zur Energieforschung mehr als 226 Millionen Euro Fördermittel des Landes und der Europäischen Union erhalten.
Zu den Stärken der Energieforschung gehören unter anderem die Solarforschung, die Entwicklung von Speichertechnologien, intelligente Stromnetze und die Transformationsforschung. Beispiele für herausragende Forschung in Nordrhein-Westfalen sind:
Weitere Zukunftstechnologien, die künftig verstärkt im Fokus der Energieforschung liegen, sind insbesondere der Einsatz von Wasserstoff und synthetischen Kraft- und Rohstoffen sowie neue Verfahren für den Kohlenstoffkreislauf. Insbesondere die Industrie benötigt neue technologische Entwicklungen und Innovationen, um ihre Produkte und Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten.
Neben der technologischen Forschung ist auch die sozio-ökonomische Forschung von herausragender Bedeutung. Bereits 2013 haben sich verschiedene Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen zu dem Virtuellen Institut Transformation – Energiewende NRW zusammengeschlossen, das die sozio-ökonomischen und kulturellen Auswirkungen der Energiewende in Nordrhein-Westfalen erforscht.
NRW.Energy4Climate will einen Beitrag dazu leisten, die Energieforschung noch stärker inter- und transdisziplinär sowie anwendungsbezogen auszurichten und sie in den gesellschaftlichen Diskurs einzubinden. Dabei kooperiert die Landesgesellschaft eng mit der Energieforschungsoffensive.NRW. Diese hat das Ziel, vielversprechende Ergebnisse aus der Forschung schnell in die Praxis zu bringen und innovative Technologien, Verfahren und Produkte mit Vorbildcharakter zu fördern. NRW.Energy4Climate wird dazu Unternehmen bei der Projektinitiierung unterstützen, Zukunftstechnologien vorantreiben und Innovations-Workshops durchführen sowie zur Kommunikation der Ergebnisse in die breite Öffentlichkeit beitragen.
Weitere Informationen zur Energieforschungsoffensive.NRW finden Sie hier.