Schwere
Nutzfahrzeuge

Um die Mobilität der Zukunft klimafreundlich zu gestalten, ist die Dekarbonisierung der Logistik notwendig 

Schwere Nutzfahrzeuge verursachen in NRW derzeit 21,3 Prozent der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. 

Für gewerbliche Fahrzeuganwender ist die Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs von großer Bedeutung. Denn höhere Kosten können nur bedingt an die Kund:innen weitergereicht werden. Die Bereitschaft, mehr für den Gütertransport zu zahlen, ist zwar vorhanden, aber noch begrenzt. Neben den Anschaffungskosten sind Eigenschaften wie maximale Reichweite pro Tankfüllung bzw. Vollladung, Betankungs-/Ladegeschwindigkeit, Nutzlast und Energiekosten entscheidende Kriterien bei der Wahl des geeigneten Antriebskonzepts.

Kampagne E-Trucks.NRW bietet Unterstützung

Die aktuelle Kampagne E-Trucks.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen bietet eine umfassende Übersicht sowie Wissenstransfer zur Transformation hin zu batterieelektrischen LKW. 

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Fernverkehr

Auf längeren Strecken (ca. > 250 Kilometer) besitzen brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge Vorteile durch die höheren Reichweiten bei gleichzeitig niedrigen Energiespeichergewichten. HyTrucks.NRW ist ein vom Land NRW unterstütztes Projekt, das den emissionsfreien LKW-Verkehr in Nordrhein-Westfalen in Anbindung zu den Niederlanden, Belgien und benachbarten Bundesländern voranbringen soll. Ziel ist es, die Bedarfe und Anforderungen an ein flächendeckendes Wasserstoff-Tankstellennetz zu identifizieren. 

 

Letztendlich hängt die Technologieentscheidung von diversen Faktoren ab, darunter die Fahrzeugverfügbarkeit sowie Infrastruktur und Kosten/TCO (Total Cost of Ownership = Gesamtbetriebskosten).

 

 

Handlungskonzept schwerer Güterverkehr

 

Um die Transformation des schweren Güterverkehrs und damit den Umstieg auf klimagerechte Antriebe zu unterstützen, hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie das „Handlungskonzept Schwerer Straßengüterverkehr Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht. Ziel ist es, dass bis 2030 rund 80.000 schwere Lkw und Sattelzugmaschinen mit Brennstoffzellen- oder batterieelektrischen Antrieben auf den Straßen in NRW unterwegs sind.

 

Der Praxisleitfaden für emissionfreie Flotten gibt Logistikunternehmen und Speditionen einen umfassenden Einblick in die Transformation. Elektromobilität.nrw bietet regelmäßig Seminare zu diesem Leitfaden an. Für mehr Infos klicken Sie hier: Veranstaltungen | Elektromobilität.NRW

 

Erfahrungsberichte aus der Praxis

Bereits heute gibt es praktische Anwendungen emissionsfreier Antriebssysteme im schweren Straßengüterverkehr. Weiterführende Hintergrundinformationen und Einblicke sind im Interviewformat verfügbar:

Das Interview zum Einsatz von BE-LKW aus der Unternehmenspraxis der Contargo GmbH & Co. KG aus Duisburg finden Sie hier und zum Einsatz von BZ-LKW aus der Unternehmenspraxis der L. Stroetmann Unternehmensgruppe aus Münster hier.

 

Publikationen

Emissionsfreie Flotten – Ein Praxisleitfaden für Logistikunternehmen und Speditionen

Fast 800.000 Straßengüterfahrzeuge sind in NRW unterwegs und erledigen einen zuverlässigen Job. Wie die Umstellung von Verbrennern auf emissionsfreie Fahrzeuge gelingt, fasst NRW.Energy4Climate in einem Leitfaden zusammen.

Jetzt lesen

Ihr Kontakt

Dr. Manuel C. Schaloske

Bereichsleiter Mobilität

E-Mail senden

Magdalena Ganser

Projektmanagerin Mobilität

E-Mail senden