System-
entwicklungsplan

Die Energieinfrastruktur-Systeme der Zukunft werden integriert und übergreifend entwickelt.

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die unterschiedlichen Energieinfrastrukturen um- und ausgebaut werden. Wichtig ist dabei eine integrierte und sektorenübergreifende Planung des gesamten Energieversorgungssystems.

Mit der Änderung des deutschen Klimaschutzgesetzes im Jahr 2021 und den Zielen der aktuellen Bundesregierung nimmt die Bedeutung einer integrierten Planung des Energiesystems noch einmal zu. Zur erfolgreichen Umsetzung dieses beschleunigten Transformationsprozesses empfiehlt die deutsche Energie-Agentur (dena) die Einführung eines Systementwicklungsplans. Der zukünftige Entwicklungsprozess soll vor den Planungen der Strom-, Gas- und Wasserstoffnetze ansetzen und als Basis für die weiteren Planungsprozesse dienen. Die Konzeption eines Systementwicklungsplans erfolgt in enger Abstimmung zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Und genau darin liegt die Besonderheit: Das Energiesystem wird als Gesamtsystem betrachtet, das in einem inter- und transdisziplinären Prozess umgestaltet wird.

 

Partizipative Entwicklung für maximale Akzeptanz

Ziel des Systementwicklungsplans ist es, schon vor der Infrastrukturplanung einen gesellschaftlichen Diskurs anzuregen. Die Ergebnisse sollen in die weiteren integrierten Planungen von Infrastrukturen, wie zum Beispiel den Um- und Ausbau von Strom-, Gas- und Wasserstoffnetzen, einfließen. Durch diese partizipative Vorgehensweise wird sichergestellt, dass der notwendige Transformationsprozess auf einer breiten gesellschaftlichen Zustimmung aufbaut. Des Weiteren soll durch diese integrierte Betrachtungsweise eine effektivere und effizientere Planung zukünftiger Infrastrukturen ermöglicht sowie eine möglichst hohe Akzeptanz für Infrastrukturmaßnahmen erreicht werden.

Ihr Kontakt

Estelle Albering

Projektmanagerin Energiewirtschaft

E-Mail senden

Nicolas Piron

Projektmanager Energiewirtschaft

E-Mail senden