Busse

Lokale Emissionsfreiheit im innerstädtischen ÖPNV ist ein wichtiger Faktor und nur durch Batterie oder Brennstoffzelle zu erreichen.

Die zunehmende Bedeutung des ÖPNV im Sinne einer Mobilitätswende erhöht hier auch den Bedarf nach emissionsfreien Lösungen. Insbesondere batterieelektrische Fahrzeuge sind am Markt verfügbar und befinden sich im erprobten Einsatz.

Angesichts der immer stärkeren Verkehrsströme wird der öffentliche Personennahverkehr künftig eine wichtigere Rolle spielen. Doch auch hier gelten die gleichen Anforderungen hinsichtlich Emissionsminderung (Abgas, Lärm) und Klimaschutz wie im Individualverkehr.

 

Eine groß angelegte Studie der EU (Quelle: EU Coalition Study (2010)) hat dargelegt, dass es auch bei den Bussen ein Portfolio verschiedenster Antriebsstränge geben wird, beginnend mit den verbrennungsmotorisch-basierten Hybridkonzepten bis hin zu Batterie- und Brennstoffzellenbussen. Aber nur die beiden letztgenannten garantieren Emissionsfreiheit in den Städten. Die Wahl des geeigneten Antriebskonzepts wird dann von der Länge der Busrouten, auf denen das Fahrzeug eingesetzt wird, sowie von der zur Verfügung stehenden Infrastruktur (Ladestationen, Wasserstoff-Tankstellen) abhängen. Das Angebot an Bussen für den Personentransport ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Nahverkehrsunternehmen können gerade bei den Batteriebussen aus einer Vielzahl von Fabrikaten auswählen. Fahrzeuge gibt es in allen Längen vom Midi- bis zum Gelenkbus. Im Bereich der Brennstoffzellenbusse konzentriert sich das Angebot im Augenblick auf Solobusse (Länge zwölf Meter). Mit ersten Gelenkbussen wird für 2023 gerechnet.

Ihr Kontakt

Joel Dupont

Projektbetreuung (Extern)

Tel: +49 171 7770 828

E-Mail senden

Frank Koch

Projektbetreuung (Extern)

Tel: +49 173 7241 853

E-Mail senden

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.