Rund 1,8 Billionen Euro setzten die Industrieunternehmen 2019 in der Bundesrepublik um. Mehr als jeder fünfte Euro wurde dabei von den in NRW ansässigen produzierenden Unternehmen erwirtschaftet. Sie beschäftigen ein Viertel aller Erwerbstätigen im Bundesland.
Für die Transformation NRWs in Richtung Klimaneutralität ist die Industrie entscheidend. Ihre Produkte sind ein unverzichtbarer Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Gläser und Silikone werden zum Beispiel bei der Konstruktion von Photovoltaikanlagen und Windrädern benötigt. E-Mobilität wäre ohne Leichtbaumaterialien wie Aluminium und Carbonfasern undenkbar. Mit rund 22 Prozent zählt die Industrie gleichzeitig zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen in NRW. Einen großen Anteil haben Grundstoffindustrien wie Stahl, Zement und Chemie.
Dank der Optimierung der Anlagentechnik und der Produktionsprozesse hat der Industriesektor in Nordrhein-Westfalen zwar die jährlichen Emissionen gegenüber 1990 bereits um rund 41 Prozent reduzieren können. Doch bis zur Netto-Null ist es noch ein weiter Weg. Rund zwei Drittel des Gesamtausstoßes der energieintensiven Industrie sind zum Beispiel auf Verbrennungsprozesse und die Eigenstromversorgung zurückzuführen, ein Drittel auf Produktionsprozesse.
NRW-Industrie 2045: klimaneutral und wettbewerbsfähig
Für eine Industrie, die ihre Produkte bis spätestens 2045 klimaneutral herstellt, sind völlig neue Wege zu beschreiten. Die dafür notwendige Basis sind ausreichende Mengen an Erneuerbarer Energie. Im Fokus stehen Verfahren wie die Elektrifizierung und Flexibilisierung von Prozessen, der Einsatz von Wasserstoff als Rohstoff in der Chemie, als Reduktionsmittel bei der Stahlherstellung oder als Energieträger für Hochtemperaturwärme. Außerdem ist die Nutzung oder Speicherung von Kohlendioxid ein wesentlicher Faktor, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die speziell dafür ausgelegte Arbeitsplattform und seit 2019 etablierte Landesinitiative IN4climate.NRW unterstützt gemeinsam mit Wissenschaft und Landesregierung branchenübergreifend und interdisziplinär die Industrie in diesem Transformationsprozess.