In NRW sind Dachanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 9,23 Gigawatt installiert (Stand: Ende 2023). PV-Dachanlagen können in der Regel genehmigungsfrei errichtet und der erzeugte Strom teilweise vor Ort genutzt werden. Gleichzeitig stehen sie nicht in Konkurrenz zu anderen Flächennutzungen.
In Nordrhein-Westfalen besteht aufgrund der hohen Dichte an Gebäuden ein enormes Potenzial für den Ausbau der Photovoltaik auf/an Gebäuden. Nahezu alle Dacharten sind für die Installation von PV-Anlagen geeignet. Vor der Planung der Anlage ist die statische Tragfähigkeit des Daches zu prüfen. Auf einem Flachdach werden die PV-Module auf einer geeigneten Unterkonstruktion aufgeständert und in einem optimalen Neigungswinkel zur Sonne ausgerichtet. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Modulanordnung: die Süd- und die Ost-West-Ausrichtung. Bei der Südausrichtung werden alle Module in Reihen mit benötigtem Abstand zueinander aufgestellt. Die Abstände zwischen den Reihen sind notwendig, um eine Verschattung der einzelnen Modulreihen untereinander zu vermeiden. Bei der Südausrichtung aller Module wird insgesamt der höchste spezifische Stromertrag pro Modul erreicht. Bei hoher Sonneneinstrahlung ist die Stromproduktion in den Mittagsstunden sehr hoch, während sie in den Morgen- und Abendstunden geringer ist. Mittlerweile werden die Module häufiger nach Osten und Westen ausgerichtet. Durch diese Ost-West-Ausrichtung entsteht keine Produktionsspitze in den Mittagsstunden, die Erzeugung wird gleichmäßiger mit mehr Ertrag in den Vormittags- und Nachmittagsstunden. Dadurch kann ein höherer Anteil des erzeugten Stroms zeitgleich mit der Erzeugung genutzt werden, was zu höherer Einsparung an Strombezugskosten führt.
Amortisation von PV-Anlagen
Mithilfe von Globalstrahlungsdaten, also die gesamte am Erdboden ankommende solare Strahlung, die über einen längeren Zeitraum für die betreffende Region gesammelt und ausgewertet werden, können Anlagenbetreibende erkennen, mit welchen Erträgen zu rechnen ist. Durch die Gegenüberstellung von Investitionskosten, Betriebskosten und Erlösen aus dem Stromverkauf im betrachteten Zeitraum kann die Amortisationszeit einer Anlage abgeschätzt werden.
Eigenversorgung bei hohem Strombedarf vor Ort
Solange die Einspeisevergütung und Marktprämie für den ins Netz eingespeisten Strom gemäß EEG geringer sind als die Preise für den aus dem öffentlichen Netz bezogenen Strom, ist es für Anlagenbetreibende wirtschaftlich vorteilhaft, den produzierten Strom primär selbst zu verbrauchen, anstatt ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen. Der selbst erzeugte und selbst verbrauchte Solarstrom, für den keine Netzentgelte, Stromsteuer und sonstigen Abgaben anfallen, ersetzt somit den Strombezug aus dem Netz. Die Einspeisevergütung ist dennoch wichtig für die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage, da der überschüssige Solarstrom, der nicht vor Ort verbraucht wird, vergütet wird.
Mit dem Solarkataster des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz kann eine erste Abschätzung der möglichen Anlagengröße berechnet und deren Wirtschaftlichkeit betrachtet werden.
Förderangebote für PV-Dachanlagen
PV-Anlagen werden vom Bund über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Der ins Netz eingespeiste Strom wird mit der Einspeisevergütung oder Marktprämie vergütet. Darüber hinaus bieten verschiedene Kreditinstitute zinsgünstige Darlehen für PV-Dachanlagen an. Einen Überblick über Förderangebote von Bund und Land bietet unser Förder.Navi-Tool.
Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern”
Um die Photovoltaik gezielt im Gewerbebereich zu etablieren und dadurch bisher unerschlossene Potenziale zu nutzen, wurde die Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern“ vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Kampagne vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V., der IHK NRW e. V., vom Handwerk.NRW und von NRW.Energy4Climate. Im Rahmen der Kampagne werden (digitale) Informationsveranstaltungen angeboten und Leitfäden sowie weitere Info-Materialien zur Umsetzung von PV-Projekten bereitgestellt.