Kommunale ­Wärmeplanung

Ein strategisches Planungsinstrument zur Umsetzung der Wärmewende

Die Erstellung eines Wärmeplans, ist durch das Inkrafttreten des Landeswärmeplanungsgesetzes (LWPG) am 19.12.2024, zur verpflichtenden Selbstverwaltungsaufgabe für Gemeinden in Nordrhein-Westfalen geworden.

Auf dieser Übersichtsseite finden Sie alle relevanten Informationen zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in NRW. Egal, ob Sie am Anfang Ihrer Planung stehen oder bereits konkrete Schritte unternommen haben – hier finden Sie die Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre kommunale Wärmeplanung erfolgreich umzusetzen.

Für Informationen zu übergreifenden Wärmewendethemen besuchen Sie das Kompetenzzentrum Wärmewende.

 

 

Werkzeugkasten Wärmeplanung

Datenplattform des LANUV

Sie haben Ihre Wärmeplanung abgeschlossen? Dann können Sie hier Ihre Wärmepläne und Geodaten übermitteln.

Link folgen

Wärmekataster

Identifizieren Sie potenzielle Wärmequellen und -senken auf Ihrem Gemeindegebiet mit dem landesweiten Datenkatalog des Wärmekatasters.

Link folgen

Wärmestudie LANUV

Szenarien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Link folgen

Beratungsangebote und Veranstaltungen

Treten Sie in Kontakt mit unseren Experten, anderen Kommunen und Akteuren der Branche, um Ideen und Lösungen zu teilen.

Link folgen

Pilotkommunen und Projekte

Lassen Sie sich von erfolgreichen Projekten anderer Kommunen inspirieren und lernen Sie aus deren Erfahrungen.

Link folgen

Arbeitshilfen zum Vorgehen

Mit unseren Leitfäden erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Ihrer Wärmeplanung.

Link folgen

Instrumente zur Unterstützung

Hier finden Sie landesspezifische Datenquellen und Fachinformationen, die als Grundlage für die kommunale Wärmeplanung dienen.

Link folgen

Kommunen-Umfrage

Informieren Sie sich hier zum Status Quo der Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen.

Link folgen

Wer macht was in NRW

NRW.Energy4Climate - Beratung während der Wärmeplanung

NRW.Energy4Climate begleitet die Kommunen durch zugeschnittene Beratungsangebote schon während des Wärmeplanungsprozesses. Die Qualitätssicherung der Kommunalen Wärmeplanung in NRW ist dabei das übergeordnete Ziel. Den Werkzeugkasten Wärmeplanung mit allen Angeboten finden Sie weiter oben auf dieser Seite.  

LANUV - Monitoring und Prüfung nach Fertigstellung der Wärmepläne

Das LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) ist für das Monitoring und die inhaltliche Prüfung der finalen Wärmepläne zuständig. Wie diese von den Gemeinden an das LANUV übermittelt werden, wird hier beschrieben.

GD.NRW - Daten und Beratungsangebote zu Geothermiepotenzialen

Der Geologische Dienst NRW berät im Rahmen des Geothermieportals zu Geothermiepotenzialen und -projekten. 

Kommunal Agentur - Verwaltungsfachliche Themen

Auf der Plattform.Klima der Kommunal Agentur gibt es Beratungsangebote zur Kommunalen Wärmeplanung, insbesondere zu verwaltungsfachlichen Fragestellungen. 

BRA.NRW - Konnexitätszahlungen / Belastungsausgleich

Alle Fragen zu den Konnexitätszahlungen für den Belastungsausgleich, beantwortet die Bezirksregierung Arnsberg.

Ihr Kontakt

Carsten Petersdorff

Bereichsleiter Wärme & Gebäude

Tel: +49 211 8220 864-90

E-Mail senden

Sigrid Lindner

Projektmanagerin Kompetenzzentrum Wärmewende

Tel: + 49 211 8220 864-22

E-Mail senden

Dr. Fabian Humpert

Fachexperte Wärme & Gebäude

Tel: +49 211 8220 865-26

E-Mail senden

Markus Schäfer

Fachexperte Kommunale Wärmeplanung

Tel: +49 211 8220 864-93

E-Mail senden

Philipp Eickhoff

Fachgebiet Wärmewende (LANUV NRW)

Tel: +49 2361 305-2641

E-Mail senden

Valentin Hülfenhaus

Fachgebiet Wärmewende (LANUV NRW)

Tel: +49 2361 305-2713

E-Mail senden

Klaus Vogel

Fachgebiet Wärmewende (LANUV NRW)

Tel: +49 2361-305 1297

E-Mail senden