Nordrhein-Westfalen will bis 2045 treibhausgasneutral wirtschaften. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist ein grundlegender Wandel des Energiesystems notwendig. Für ein Industrie- und Energieland wie Nordrhein-Westfalen ist die Transformation mit großen Herausforderungen verbunden.
Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse – die Erneuerbaren Energien sind der Schlüssel für eine nachhaltige und klimaneutrale Energieversorgung. Ziel der Energiewende ist es, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Versorgungssicherheit in Einklang zu bringen und so eine verlässliche, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen. Die Transformation des Energiesystems beschränkt sich aber nicht nur auf die Erzeugung von Energie. Vielmehr müssen auch die Netze erweitert werden, Sektoren intelligent miteinander verknüpft, die Chancen der Digitalisierung genutzt und die Wasserstoffwirtschaft ausgebaut werden. Das ist ein Kraftakt, der ein hohes Maß an Koordinierung erfordert. Hier beginnt die Arbeit von NRW.Energy4Climate.
Der Sektor Energiewirtschaft
Kaum eine Branche in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren so stark gewandelt wie die Energiewirtschaft. Sie ist für fast die Hälfte der Treibhausgasemissionen in Nordrhein-Westfalen verantwortlich, bietet aber auch große Einsparpotenziale. Viele Unternehmen arbeiten bereits daran, ihre Emissionen zu senken, indem sie ihre Energieeffizienz verbessern, auf Erneuerbare Energien setzen und mit innovativen Lösungen neue Wege gehen. Der Kohleausstieg und die Verschärfung der Klimaziele geben der Transformation zusätzlichen Schub. Zwar konnte die Energiewirtschaft ihre Emissionen seit 1990 bereits um knapp die Hälfte reduzieren. Um die Klimaziele einzuhalten, ist aber eine weitere Reduktion notwendig. Hierfür braucht die Energiewirtschaft nicht nur die nötigen Rahmenbedingungen, sondern auch ein abgestimmtes, gemeinsames Vorgehen der verschiedenen Akteur:innen.
Gemeinsam die Energiewende gestalten
NRW.Energy4Climate unterstützt mit einem sektorübergreifenden Ansatz das bevölkerungsreichste Bundesland auf dem Weg zur Klimaneutralität. Unsere Aufgabengebiete im Bereich der Energiewirtschaft umfassen: