Sonderfahrzeuge
Der Einsatz von alternativen Antrieben kann bei Sonderfahrzeugen, insbesondere in der Intralogistik auch betriebliche Vorteile mit sich bringen.
Sonderfahrzeuge werden in verschiedensten Bereichen eingesetzt und stellen die Entwicklung alternativer Antriebe mit ihren speziellen Anforderungen vor besondere Herausforderungen. Erste batterieelektrische oder wasserstoffbasierte Lösungen befinden sich bereits im Einsatz.
Sonderfahrzeuge sind im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen für eine beschränkte Nutzung und eine spezifische Aufgabe konzipiert. Hierzu zählen neben Einsatzfahrzeugen wie Feuerwehr-, außerdem Stadtreinigungs- und Abfallsammelfahrzeugen auch Fahrzeuge für die Intralogistik wie Gabelstapler und Reach-Stacker (Greifstapler).
Die Anforderungen an Sonderfahrzeuge unterscheiden sich teilweise erheblich, selbst innerhalb einer Fahrzeugkategorie. Abfallsammelfahrzeuge werden z. B. eingesetzt, um Reststoffe von Wohnhäusern, Gewerbe- und Industriebetrieben einzusammeln und zu einer Umladestation oder einer Sortier- bzw. Behandlungsanlage zu transportieren. Solche spezifischen Anforderungen ergeben einen zusätzlichen Energiebedarf.
Für die unterschiedlichen Anforderungen im Bereich der Entsorgungslogistik gibt es bereits einige batterieelektrische (Serien-)Fahrzeuge, (z. B. von Volvo, Daimler Truck und Renault). Die Reichweitenbedarfe von ca. 100–150 Kilometer können je nach Topografie und zusätzlichem Energiebedarf gedeckt werden. Auch erste Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellen-Wasserstoff-Antrieb sind bereits in Entsorgungsbetrieben im Einsatz. So bieten Faun unter der neuen Marke Enginius bereits Serienfahrzeuge mit einer Reichweite von mehr als 200 Kilometern und einer ähnlichen Nutzlast wie die vergleichbaren Dieselfahrzeuge an.
Einsatz alternativer Antriebe in der Intralogistik
Gabelstapler und Reach-Stacker gehören zu den Flurförderzeugen. Gabelstapler werden im innerbetrieblichen Warenumschlag und Transport eingesetzt. Reach-Stacker sind Flurförderzeuge, die zum Stapeln und Umschlagen von Containern vom Boden oder von und zu Bahnwagen oder von und zu Wechselbrücken dienen. Bei den Flurförderzeugen gibt es neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch erste brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge. Diese Fahrzeuge sind vor allem für Unternehmen mit 24/7 Betrieb interessant, weil mit wenigen Minuten Tankzeit sehr lange Einsatzzeiten von bis zu 33 Stunden möglich sind. Zudem entfallen Wartezeiten für das Laden oder Wechseln der Batteriepakete sowie der Bau von belüfteten Laderäumen. Die Wasserstoffbetankung ist sogar in der Werkhalle möglich.