Instrumente zur Unterstützung

Landesspezifische Daten und Fachinformationen als Basis der kommunalen Wärmeplanung

NRW.Energy4Climate und die beteiligten Partner stellen landesspezifische Datenquellen und Fachinformationen, die als Grundlage für die kommunale Wärmeplanung dienen, in der folgenden Übersicht zur Verfügung.

Zur Beschaffung und Strukturierung der nötigen Daten dienen unter anderem Flurkarten, Luftbilder, Flächennutzungs- und Bebauungspläne, Geoinformationssystem (GIS) sowie eine Aufstellung öffentlichen Liegenschaften, Betriebe und Energieerzeugungsanlagen. Mithilfe der folgenden Angebote können Orte der Wärmeerzeugung und des Wärmebedarfs identifiziert werden und anhand einer Potenzialanalyse anschließend Szenarien, Strategien und Maßnahmen entwickelt werden.

Wärmekataster

Das Wärmekataster des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist die zentrale Datenplattform für die Wärmewende in NRW. Es stellt Grundlagendaten für die kommunale Wärmeplanung bereit. Das LANUV hat im Rahmen einer Vielzahl von Studien einen breiten Datenfundus zum aktuellen, lokalen Wärmeerzeugungsmix und zum Ausbaustand sowie den Potenzialen der klimafreundlichen Wärmeerzeugung zusammengetragen. Ein gebäudegenaues, frei verfügbares Raumwärmebedarfsmodell erleichtert den Handelnden, die Bedarfe bis ins Detail zu untersuchen. Daten zur aktuellen Raumwärmebereitstellung, zum Sanierungspotenzial und den Realisierungschancen von Modernisierungsmaßnahmen stehen hochaufgelöst zur Verfügung. Das Wärmekataster bietet schon heute die Möglichkeit, Gebiete zu identifizieren, die mittels Wärmenetzen versorgt werden oder künftig versorgt werden könnten.

Das LANUV ergänzt die Datenangebote in den kommenden Monaten stetig. Das Wärmebedarfsmodell wird geschärft und weitere Informationen zur Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen werden ergänzt, z. B. Abwasser, Flüsse und Rechenzentren. Hinsichtlich der verfügbaren Daten bietet NRW damit im Bundesvergleich eine außergewöhnlich gute Ausgangslage für die kommunale Wärmeplanung.

 

➡️ Raumwärmebedarfsmodell

➡️ Wärmekataster

Geothermieportal

Das Portal des Geologischen Dienstes NRW gibt Auskunft über die Untergrundverhältnisse in Nordrhein-Westfalen zur Planung geothermischer Anlagen. Es stellt kostenlos Informationen zu den geothermischen Potenzialen des oberflächennahen und regional des mitteltiefen und tiefen Untergrundes bereit, teilweise bis in über 5 000 Meter Tiefe.

➡️ Portal des Geologischen Dienstes NRW

Daten des Zensus 2022

Der Zensus 2022 liefert verlässliche Basiszahlen zur Bevölkerungsstruktur sowie zur Verteilung von Wohngebäuden und Wohnungen in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der beim Zensus 2022 durchgeführten Gebäude- und Wohnungszählung wurden u. a. die Merkmale Energieträger der Heizung, Baualter, Nettokaltmiete sowie Dauer und Gründe eines Leerstands erfragt. Die Ergebnisse können auch kleinräumig unterhalb der Gemeindeebene ausgewertet werden.

➡️ IT.NRW hat Ergebnisse zur Wohnlandschaft in Nordrhein-Westfalen in einer StoryMap veröffentlicht.

➡️ Bundesweite Daten sind u. a. in der Zensusdatenbank abrufbar.

➡️ Im Zensus-Atlas sind kleinräumige Daten auf Gitterzellen-Basis verfügbar.

 

Übersicht Dienstleistende für die Wärmeplanung

Um die Kommunen bei der Recherche nach Dienstleistern für die kommunale Wärmeplanung zu unterstützen, haben wir eine Übersicht mit Unternehmen erstellt, die solche Leistungen in NRW anbieten. Da der Markt weiter wachsen wird, werden an dieser Stelle auch aktualisierte Versionen der Übersicht veröffentlicht. Es besteht auch die Möglichkeit, sich als Anbieter von Dienstleistungen (z. B. zur kommunalen Wärmeplanung) in den Branchenführer.Erneuerbare einzutragen.

➡️ Übersicht mit Unternehmen (Download)

➡️ Branchenführer Erneuerbare

Tools der Wärmeplanung

Zur Unterstützung der Kommunen als planungsverantwortliche Stelle bei der Auswahl eines geeigneten Instruments für die Arbeit mit Geodaten im Rahmen der Wärmeplanung haben wir eine Übersicht möglicher Software-Lösungen erstellt. Diese Zusammenstellung dient der Entscheidungsfindung und ist eine Auswahl am Markt verfügbarer Software-Lösungen und stellt keine Produktempfehlung dar. Es besteht die Möglichkeit, auf Anfrage weitere Produkte in die Liste aufzunehmen.

➡️ Übersicht möglicher Software-Lösungen

Ausschreibung & Leistungsverzeichnis

Einige Kommunen in NRW haben die kommunale Wärmeplanung bereits ausgeschrieben und vergeben. Grundlage für die Auflistung der geforderten Leistungen ist in der Regel der technische Annex der Kommunalrichtlinie, um die Einhaltung der Förderrichtlinie bei der Erstellung der Wärmepläne zu sichern. Zudem sollten die Anforderungen aus dem Wärmeplanungsgesetz des Bundes („Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“) ins Leistungsverzeichnis aufgenommen werden, um den voraussichtlich auch auf Landesebene geltenden Bestimmungen zu entsprechen. Auch die schrittweise Zurverfügungstellung der im Zuge der Planerstellung erarbeiteten georeferenzierten Daten und kartografischen Darstellungen sollte als wesentlicher Baustein ins Leistungsverzeichnis aufgenommen werden. Dabei soll auf geeignete Dateiformate geachtet werden, um eine Weiterverarbeitung der Daten in der Kommune, bspw. im kommunalen Geoinformationssystem zu ermöglichen.

Zur Orientierung stellt das Kompetenzzentrum Wärmewende die Leistungsverzeichnisse der Stadt Leichlingen sowie der Stadt Düsseldorf (Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb) zur Verfügung. Weitere aktuelle Ausschreibungen finden Sie unter www.vergabe.nrw.de (Suchwort „Wärmeplanung“). Außerdem hat die dena ein Muster-Leistungsverzeichnis mit Fokus auf Bundesförderung und Bundesgesetz veröffentlicht.

➡️ Leistungsverzeichnis der Stadt Leichlingen

➡️ Leistungsverzeichnis der Stadt Düsseldorf

➡️ KWW-Musterleistungsverzeichnis Kommunale Wärmeplanung

Abfrage von Energiekennwerten

Zur Unterstützung der Bedarfsanalyse der Wärmeplanung stehen Kommunen und beteiligten Dienstleistenden diese Excel-Vorlagen zur Abfrage von Energiekennwerten zur Verfügung. Die Abfrage bezieht sich auf die spezifischen Kennwerte zum aktuellen und zukünftigen Prozesswärmebedarf sowie zum möglichen Abwärmepotenzial der örtlichen Industrie- und Gewerbebetriebe.

Die Excel-Vorlage und künftig auch ergänzenden Vorlagen für Anschreiben und Auskunftsverlangen können heruntergeladen und für die Abfrage im Rahmen der Wärmeplanung genutzt werden.

➡️ Excel-Vorlage (Download) 

Fortbildungsangebote

Um die Kommunen in NRW bei der Recherche zu unterstützen, führen wir an dieser Stelle Fortbildungslehrgänge für die kommunale Wärmeplanung auf. Um Diskriminierungsfreiheit zu gewährleisten, geben wir jedem Anbieter die Möglichkeit, ein geeignetes Angebot hier zu platzieren. Das Erscheinen eines Angebots an dieser Stelle stellt keine Bewertung dar. 

➡️ Campus-EW

➡️ Öko-Zentrum NRW 

➡️ TÜV Nord 

➡️ VDI Wissensforum 

Tools

NRW.Energy4Climate unterstützt Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz und Energiewende mit Online-Rechnern und -Tools zu unterschiedlichen Fachthemen.

BRANCHENFÜHRER
Die gesamte erneuerbare Energiewirtschaft aus Nordrhein-Westfalen in einem Firmenverzeichnis.
WÄRMEKATASTER
Eine zentrale Datenplattform für die Wärmewende in Nordrhein-Westfalen.
GEOTHERMIEPORTAL
Dieser Standortcheck gibt Auskunft über die Untergrundverhältnisse in NRW zur Planung geothermischer Anlagen.

Ihr Kontakt

Sigrid Lindner

Projektmanagerin Kompetenzzentrum Wärmewende

Tel: + 49 211 8220 864-22

E-Mail senden

Markus Schäfer

Fachexperte Kommunale Wärmeplanung

Tel: +49 211 8220 864-93

E-Mail senden

Nils Dering (LANUV NRW)

Fachexperte Datengrundlagen/Wärmekataster

Tel: +49 2361 305-1347

E-Mail senden

Klaus Vogel (LANUV NRW)

Fachexperte Datengrundlagen/Wärmekataster

Tel: +49 2361-305 1297

E-Mail senden

Ingo Schäfer

Geologischer Dienst NRW – Ansprechpartner zum Thema Geothermie

E-Mail senden