Mobilität

Wie Pkw, Lkw, Bus, Bahn und Schiff schrittweise klimaneutral werden.

Nordrhein-Westfalen ist das am dichtesten besiedelte Bundesland Deutschlands und wichtiger Knotenpunkt für die Logistikbranche – mit entsprechend hohem Verkehrsaufkommen. Klimaneutralität kann deswegen nur erreicht werden, wenn auch die Mobilitätswende gelingt.

Der nordrhein-westfälische Verkehrssektor emittiert pro Jahr über 30 Millionen Tonnen Treibhausgase (2019). Mit einem Anteil von rund 14 Prozent ist er nach Energiewirtschaft und Industrie die größte Quelle für Treibhausgasemissionen in Nordrhein-Westfalen. Mobilität und Verkehr im Land in kurzer Zeit klimagerecht zu gestalten, ist somit eine der großen Herausforderungen dieses Jahrzehnts. Dabei von zentraler Bedeutung: Die Dekarbonisierung des Verkehrs. Oder anders gesagt: Pkw, Lkw, Bus, Bahn und Co. müssen weniger CO2 als bisher ausstoßen. Dafür muss die Nutzung fossiler Energieträger erheblich reduziert werden. Dank Strom, Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen, die aus Erneuerbaren Energien gewonnen werden, sowie biogenen Treibstoffen ist das heute schon möglich. Diese klimaneutralen Antriebsenergien müssen allerdings noch stärker als bisher genutzt werden.

 

Mobilitätswende in NRW bis 2030 erforderlich

Deutsche und europäische Klimaziele können nur durch eine Transformation des Verkehrssektors erreicht werden. Konkret ist im deutschen Klimaschutzgesetz eine Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehr um 48 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 festgesetzt worden. Der deutsche Verkehrssektor dürfte 2030 somit noch 85 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente emittieren, der nordrhein-westfälische Verkehrssektor nur noch knapp 19 Millionen Tonnen.

Minderungspotenziale bis 2030

Diese Ziele bis 2030 zu erreichen, ist herausfordernd. Es gibt jedoch ausreichend Möglichkeiten, die Emissionen zu mindern. Die „Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)“ identifizierte folgende CO2-Minderungspotenziale bis zum Jahr 2030:
 

  1. Antriebswechsel bei Pkw und Lkw: Minderungspotenzial von 36 bis 41 Prozent
  2. Effizienzsteigerung bei Pkw und Lkw: 25 bis 37 Prozent
  3. Nutzung regenerativer Kraftstoffe: 0 bis 15 Prozent
  4. Stärkung Schienenpersonenverkehr, Bus-, Rad- und Fußverkehr: 8 bis 11 Prozent
  5. Stärkung Schienengüterverkehr, Binnenschifffahrt: 4 bis 5 Prozent
  6. Digitalisierung: 7 bis 11 Prozent

 

www.plattform-zukunft-mobilitaet.de

Klimagerechte Antriebe und Kraftstoffe

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, setzt NRW daher auf die Umstellung von Fahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe und Kraftstoffe.
 

  • Bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen ist es vor allem der batterieelektrische Antrieb; hier findet der Markt- und Produktionshochlauf bereits statt.
  • Im schweren Güterverkehr hingegen sowie bei Schiffen, Bussen und Zügen, gibt es je nach Anwendungsfall verschiedene Optionen. Nicht nur batterieelektrische Antriebe, sondern auch mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen, Oberleitungen oder klimafreundliche Kraftstoffe können den Güterverkehr dekarbonisieren.
     

Aber: Nur mit den entsprechenden Fahrzeugen und einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Lade- bzw. Tankinfrastruktur können diese Technologien Erfolg haben. Daher unterstützt NRW.Energy4Climate insbesondere Unternehmen und Kommunen auch in diesem Bereich.

Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr

Sie wollen mehr über KFZ & Nutzfahrzeuge erfahren? Dann klicken Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Sie erreichen uns wochentags von 08.00 bis 18.00 Uhr.

+49 211 8220 86-555

E-Mail senden

Aktuelle Events

...
25.SEP.2023

Update: Aktuelle Änderungen im Landes- und Bundesrecht zum Ausbau der Erneuerbaren Energien

25.SEP.2023

Förderprogramm „Solarstrom für Elektrofahrzeuge“ – Das Wichtigste im Überblick

...
26.SEP.2023

KLIMA.FORUM 2023: Klimaneutral mobil in NRW

...
26.SEP.2023

KLIMA UM 10: Netzausbau und Netzbetreiber – die Ermöglicher der Energiewende vor Ort

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.