Ideenwettbewerb Energy4Future

Mit Wasserstoff & Brennstoffzelle in die Zukunft

Unsere Gesellschaft steht vor einer der größten Herausforderungen, die es je gegeben hat: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe hat zu einem deutlichen Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre geführt. Dies verursacht die Erhitzung des Weltklimas. Auch steigende Bevölkerungszahlen führen dazu, dass die Menschen weltweit mehr Energie benötigen als noch vor wenigen Jahrzehnten.

Gleichzeitig ist die Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe nicht nur endlich, sondern treiben diese den Klimawandel massiv weiter voran. Dringend müssen Alternativen gefunden werden. Die vorhandenen Ressourcen sind zusätzlich sehr ungleich verteilt. Wir müssen neue Formen der nachhaltigen Energieversorgung finden und einsetzen.

 

Doch wie können wir nachhaltige und „saubere“ Energie gewinnen? Wie schaffen wir es, unseren alltäglichen Bedarf an Strom und Wärme zu decken, ohne die Umwelt zu zerstören? Diese Fragen gehören zu den drängendsten unserer Zeit – und bei ihrer Beantwortung zählen die Ideen jedes einzelnen Menschen.

 

Wettbewerb für eure Zukunftsideen

 

Beim Ideenwettbewerb Energy4Future sind daher eure Kreativität und Innovationskraft gefragt: Schüler:innen aus ganz NRW sind eingeladen, sich einzubringen.

 

Gesucht werden eure Ideen zum Einsatz von Brennstoffzellen zur Energiegewinnung. Für eine klimafreundliche und emissionsarme Zukunft. Überzeugt uns von eurer Idee und baut diese als Prototyp nach. Anmeldeschluss für die Teilnahme und Einsendeschluss für das Video ist der 20. Januar 2023.

 

Schirmherrin des Wettbewerbs ist Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur.

 

Die Preise

Es winken Preise im Gesamtwert von 1.900 Euro.

(Platz 1: 1.000 Euro, Platz 2: 600 Euro, Platz 3: 300 Euro)

 

 

So macht ihr mit:

Phase 1: Idee per Video einreichen

Dreht ein Kurzvideo von maximal 2 Minuten,

 

  • in dem ihr erklärt, wie eine Brennstoffzelle funktioniert und
  • skizziert, welcher Herausforderung ihr euch in der praktischen Phase stellen möchtet: Das Handy mit der Brennstoffzelle laden? Oder ein Modell eures öffentlichen Nahverkehrs entwickeln? Vielleicht aber auch ein Prototyp von einem energieautarken Haus bauen? Eurer Kreativität sind dabei (kaum) Grenzen gesetzt.

 

Anmeldeschluss für die Teilnahme und Einsendeschluss für die Videos ist jeweils der 20. Januar 2023.

 

Eure Ideen werden anhand der beiliegenden Bewertungsmatrix beurteilt. Die besten 20 Teams qualifizieren sich für die Umsetzungsphase.

Phase 2: Prototyp bauen

Insgesamt werden 20 Teams ausgewählt, um ihre Ideen umzusetzen. Für die Umsetzung erhaltet ihr zum einen vorgegebenes Equipment (siehe Materialliste). Zum anderen bekommt ihr zusätzlich ein Budget von 500 Euro als Startgeld, um weiteres Material für die individuelle Gestaltung der Prototypen anzuschaffen. Während der Umsetzungsphase dürft ihr mit Unternehmen, Hochschulen, Schüler:innenlaboren etc. zusammenarbeiten.

 

Materialübergabe ist am 16. Februar 2023 in der BlueBox der Hochschule Bochum.

 

Am Ende präsentiert ihr bei einer Abschlussveranstaltung euren Prototyp und berichtet über eure Erfahrungen. Eine Expert:innen-Jury kürt dann drei Gewinner-Projekte entsprechend der Bewertungsmatrix.

 

Die Abschlussveranstaltung findet am 16. Juni 2023 statt.

Wichtige Hinweise:

Materialliste

Die 20 Teams, die für die Umsetzungsphase zugelassen werden, erhalten folgendes Material:

 

 

Recherchematerial & Hintergrundinformationen

Um euch bei eurer Ideenentwicklung zu unterstützen, haben wir euch hier Informationen, Links und Recherchetipps zusammengestellt.

Anmeldung & Teilnahmebedingungen

Hier geht es zum Anmeldeformular und zu den Teilnahmebedingungen.

Bewertungsmatrix & Datenschutz

Hier geht es zur Bewertungsmatrix und zu den Datenschutzbestimmungen.

Ihr Kontakt

Kerstin Helmerdig

Projektbetreuung extern

E-Mail senden

Elke Hollweg

Projektmanagerin Klimabildung

Tel: +49 211 8220 864-67

E-Mail senden

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.