NRW treibt Wärmewende mit Masterplan Geothermie voran – Interview

09.04.2024

Robin Siepker, Projektmanager für Wärme & Gebäude bei NRW.Energy4Climate, ordnet den Masterplan im Interview ein und erläutert die Hilfestellungen des Kompetenzzentrums Wärmewende für alle Akteure im Bereich Geothermie. 

Geothermie bietet enormes Potenzial für die zuverlässige und klimaneutrale Wärmegewinnung. Um die Erdwärme künftig deutlich stärker zu nutzen als bislang, hat die Landesregierung unter Beteiligung von NRW.Energy4Climate einen Masterplan Geothermie NRW erarbeitet, den NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur am 8. April vorstellte. Als erstes Bundesland hat NRW damit eine Hochlaufstrategie für die Geothermie entwickelt, mit Ausbauzielen für die einzelnen Technologien und gezielten politischen Maßnahmen, um den Hochlauf zu unterstützen. 

Welche Rolle spielt Geothermie für die Wärmewende in NRW?  
Für die Wärmeversorgung der Zukunft in Nordrhein-Westfalen kann die mitteltiefe und tiefe Geothermie eine entscheidende Rolle einnehmen. Ihre Vorteile sind hohe Temperaturen und die Fähigkeit, Wärme unabhängig von Jahreszeiten und Wetter ganzjährig konstant bereitzustellen, also grundlastfähig zu sein. Mitteltiefe und tiefe Geothermie lohnen sich dort, wo große Wärmebedarfe anfallen, also in urbanen Gebieten oder bei Prozesswärmebedarfen in Unternehmen. Mit den großen urbanen Ballungsgebieten und einer starken Industrie haben wir hier in NRW genau die richtigen Anwendungsfälle für diese Technologie. Neben den Großprojekten der mitteltiefen und tiefen Geothermie spielt aber auch die oberflächennahe Geothermie bei der Wärmewende eine entscheidende Rolle, denn sie ist eine besonders effiziente Wärmequelle für dezentrale Wärmepumpen. 

Damit die Vorteile der Geothermie für die Wärmeversorgung der Zukunft genutzt werden können, sollte die Betrachtung der geothermischen Potenziale in keiner kommunalen Wärmeplanung fehlen. Die Einbindung der Geothermie in den zukünftigen Wärmeplänen kann ein entscheidender Schritt sein, um die Erschließung des Potenzials vor Ort voranzutreiben. 

 

Was beinhaltet der Masterplan für Geothermie des Landes NRW?  
Der Masterplan Geothermie ist das politische Bekenntnis der Landesregierung zur Geothermienutzung in NRW. Als erstes Bundesland hat NRW eine Hochlaufstrategie für die Geothermie entwickelt, mit Ausbauzielen für die einzelnen Technologien und gezielten politischen Maßnahmen, um den Hochlauf zu unterstützen. Dazu gehören auch ein Explorations- und Bohrprogramm. Die dabei landesweit aufgenommenen Daten werden der Öffentlichkeit barrierefrei zur Verfügung gestellt. Außerdem hat das Land im Rahmen des Masterplans die Absicherung des Fündigkeitsrisikos mit auf die Agenda genommen. Mit der Veröffentlichung des Masterplans geht ein landeseigenes Instrument an den Start, das eine teilweise Absicherung des Fündigkeitsrisikos übernimmt, und damit das wirtschaftliche Risiko von Investitionen in Bohrungen senkt. Zusätzlich gibt es Förderungen zur Vorerkundung des Untergrundes.  

 

Welche Rolle hat NRW.Energy4Climate bei der Erarbeitung des Masterplans übernommen?  
NRW.Energy4Climate stand der Landesregierung als Inputgeber und Diskussionspartner bei der Erarbeitung des Masterplans Geothermie zur Seite. Konkret haben wir das NRW-Wirtschaftsministerium bei der Ausarbeitung realistischer Ausbauziele für die einzelnen Technologien der Geothermie unterstützt sowie verschiedene Absicherungsmechanismen für das Fündigkeitsrisiko analysiert und bewertet.  

 

Welche Hilfestellungen bietet NRW.Energy4Climate bzw. das Kompetenzzentrum Wärmewende im Bereich Geothermie an? Mit welchen Partnern kooperieren wir in diesem Bereich? 
Im Rahmen des Kompetenzzentrums Wärmewende bieten wir Initialberatungen zum Thema „Erschließung erneuerbarer Wärmequellen“ und zur „Transformation der Fernwärme“ an. Die Beratungsangebote umfassen neben Informationen zu allen erneuerbaren Wärmequellen auch explizit Informationen zur Erschließung der Geothermie. Dabei beraten wir unter anderem Unternehmen, Energieversorger, Kommunen, sowie Eigentümer:innen großer Gebäudekomplexe zu allen relevanten Bereichen der Geothermie und den unterschiedlichen Möglichkeiten zur Erschließung.   

Neben den Angeboten von NRW.Energy4Climate bieten auch unser Kooperationspartner im Rahmen des Kompetenzzentrums Wärmewende Hilfestellungen zum Thema Geothermie. Der Geologische Dienst NRW führt Beratungen zum Thema Geothermie in NRW durch und thematisiert dabei die lokalen Untergrundmerkmale vor Ort. Er informiert von oberflächennaher und tiefer Geothermie über rechtliche Aspekte bis hin zum Monitoring umgesetzter Anlagen. Zusätzlich bietet das Landesamt für Natur und Verbraucherschutz NRW (LANUV) über das Wärmekataster Informationen über die Wärmebedarfssituation vor Ort an und bindet laufend aktuelle Ergebnisse aus der Wärmestudie ein, unter anderem die Potenziale der Geothermie.  

Oberflächennahe, mitteltiefe und tiefe Geothermie bergen auch in NRW große Potenziale für eine klimaneutrale Wärmeversorgung