08.03.2022
Mit dabei waren Buses4Future, Quantron, Solaris, Caetano, Daimler und Van Hool. Besonderes Interesse galt der Verfügbarkeit von Gelenkbussen mit Brennstoffzellenantrieb. Denn während es bereits diverse 12-Meter-Busse mit dieser Antriebsart am Markt gibt, sieht es bei den 18-Meter-Bussen gänzlich anders aus. Außer dem als Street Tram konzipierten ExquiCIty von Van Hool, der z. B. in Pau in Frankreich fährt, gibt es keine weiteren Fahrzeuge. Doch einige Hersteller stellten für den Herbst die eine oder andere Premiere von Gelenkbussen mit Brennstoffzellenantrieb in Aussicht, die ab 2023 in Serienfertigung gehen sollen. Bei anderen Herstellern wird man bis 2024 warten müssen.
Der NRW-Beschaffungsinitiative, die von den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) koordiniert wird, haben sich bereits acht Nahverkehrsunternehmen angeschlossen. Aktuell wird ein gemeinsames Lastenheft für Ausschreibungen entwickelt. Allen Nahverkehrsunternehmen, die Interesse an einer Mitarbeit haben, steht Dr. Frank Koch gerne zur Verfügung: frank.koch@ext.energy4climate.nrw.