20.09.2023
Die Fachthemen im Herbst handeln unter anderem von kommunalen Verteilnetzen, Fördermöglichkeiten für Kommunen im Bereich emissionsarme Mobilität, von Städtepartnerschaften für den Klimaschutz und der kommunalen Wärmeplanung.
Die Themen basieren auf den aktuellen Bedarfen der Kommunen, mit denen die NRW.Klimanetzwerker:innen in neun Regionen in NRW tagtäglich vor Ort in Berührung kommen. Bei jedem digitalen Termin können die Teilnehmenden den Fachexpert:innen der Landesgesellschaft sowie externen Expert:innen auch Fragen dazu stellen.
Informationen zur Veranstaltungsreihe:
KLIMA UM 10
Online-Seminar per Zoom
Dienstags, 10:00 bis 11:00 Uhr
Für Kommunalvertreter:innen und Energie- und Klimaschutzmanager:innen
kostenfrei
Anmeldung beim jeweiligen Termin unter Events - NRW.Energy4Climate oder hier
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
KLIMA UM 10
Veranstaltungsreihe für Kommunen
Dienstags von 10:00 – 11:00 Uhr
26.09.2023
Netzausbau und Netzbetreiber: Die Ermöglicher der Energiewende vor Ort –Herausforderungen und Lösungsansätze für kommunale Verteilnetze
Die kommunalen Verteilnetze spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende und gleichzeitig gibt es hier große Herausforderungen: Einerseits muss die steigende Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien aufgenommen und verteilt werden, andererseits muss der steigende Energiebedarf neuer Verbraucher
– wie Elektromobilität oder Wärmepumpen – jederzeit bedient werden können. Diese Veranstaltung widmet sich den Anforderungen und behandelt mögliche Lösungsansätze.
Referenten: Jan Bernd Kruse, NRW.Energy4Climate und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal
10.10.2023
Fördermöglichkeiten für Kommunen im Bereich emissionsarme Mobilität
Die Richtlinie “progres.nrw - Emissionsarme Mobilität” bietet für Kommunen vielfältige Fördermöglichkeiten im Bereich der emissionsarmen Mobilität, zum Beispiel für kommunale Ladeinfrastruktur, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge und Lastenfahrräder. Neben den Fördervoraussetzungen wird auch erläutert, wie das Förderverfahren abläuft und wie die Anträge gestellt werden können.
Referentin: Laura Schöpf, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
17.10.2023
Nachhaltiges Bauen – bewusster Umgang mit Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus
Das nachhaltige Bauen zeichnet sich dadurch aus, dass der Energie- und Ressourcenverbrauch während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – Bau, Nutzung und Rückbau – minimiert wird. Da die Energieeffizienz von Gebäuden und somit die Emissionen während der Nutzungsphase stetig zurückgehen, rückt eine ökobilanzielle Bewertung der Konstruktion und Baustoffe weiter in den Fokus. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte nachhaltigen Bauens und die wichtigsten Eckpfeiler der BEG Neubauförderung.
Referentin: Isabel Brähler, NRW.Energy4Climate
24.10.2023
Stakeholderbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung
Eine durchdachte Kommunikationsstrategie und ein funktionierendes Beteiligungskonzept sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass ein kommunaler Wärmeplan nach der Fertigstellung auch in die Umsetzung kommen kann. Die Kommune als zentrale Koordinatorin der kommunalen Wärmeplanung sollte sich daher schon frühzeitig mit diesen Aufgaben beschäftigen. In der Veranstaltung gibt Ihnen eine erfahrene Kommunikationsberatung eine Einführung ins Thema und Sie erarbeiten gemeinsam mit Kolleg:innen aus anderen Kommunen Lösungsansätze für Ihre eigene Arbeit.
Referenten: Markus Schäfer, NRW.Energy4Climate und Stefan Slembrouck, Digital Energy Strategies
31.10.2023
Städtepartnerschaft für den Klimaschutz
Die Städte und Gemeinden spielen für die Umsetzung des Klimaschutzes eine entscheidende Rolle. Städtepartnerschaften haben das Potenzial, das Peer-Learning zwischen den Kommunen in diesem Bereich voranzutreiben. Beispielsweise ermöglicht das Projekt „Climate Smart Municipalities“ zwischen NRW und Minnesota gegenseitige Inspiration und seit vielen Jahren ein lebendiges Netzwerk. Die Veranstaltung behandelt die Theorien sowie die Praxis, wie man die Synergie von Städtepartnerschaften auch für den Klimaschutz nutzen könnte.
Referentin: Jung Lin, NRW.Energy4Climate
07.11.2023
Details zur Beteiligung an Energiewendeprojekten und aktuellen Neuerungen
Als Ergänzung zu den bereits gelaufenen KLIMA-UM-10-Terminen zum Thema „Bürgerenergie“ betrachten wir in diesem Termin unter anderem genauer, wie sich Kommunen an Projektgesellschaften oder Genossenschaften beteiligen können, worauf bei der Verpachtung von Flächen zu achten ist und wie Kommunen sanften Druck aufbauen können, um die Beteiligung von Bürger:innen und Kommunen zu begünstigen. Zudem sieht der Referentenentwurf des Bürgerenergiegesetzes NRW im kommenden Jahr neue Aufgaben für Kommunen vor, die ebenfalls im Termin besprochen werden.
Referent: Mirko Sieg, NRW.Energy4Climate
14.11.2023
Von den Dänen lernen bei der kommunalen Wärmeplanung: Ergebnisvorstellung einer Fachreise für Kommunalvertreter:innen
Ende Oktober machten sich 20 Kommunalvertreter:innen mit NRW.Energy4Climate auf den Weg: Denn Dänemark ist weltweit Vorreiter bei der kommunalen Wärmeplanung. Seit 1979 ist sie gesetzlich verpflichtend. Schon 2013 wurden Öl- und Gasheizungen verboten, seit 2016 dürfen keine alten fossilen Heizungen gegen neue ausgetauscht werden. Zudem bestehen hohe Steuern auf fossile Brennstoffe. Die Fernwärmenetzbetreiber agieren als Non-Profit-Organisation und sind häufig in Hand der Bürger. Bei dieser Veranstaltung teilen Teilnehmende die Erkenntnisse, die sie von der Reise für NRW mitbringen. Welche Fehler sollten wir vermeiden? Welche Lösungen können wir übertragen?
Referent:innen: Magdalena Sprengel, NRW.Energy4Climate, Hinnerk Willenbrink, FH Münster, Kommunalvertreter:in N.N.