12.09.2023
Düsseldorf. Der Verkehr in Nordrhein-Westfalen soll nachhaltiger und klimafreundlicher werden. Beim unvermeidbaren Autoverkehr ist dafür ein zügiger Umstieg auf emissionsarme Antriebsarten wie Elektroantriebe notwendig. Damit das gelingt, braucht es genügend Möglichkeiten, um Elektrofahrzeuge schnell und unkompliziert aufzuladen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt daher den Ausbau der öffentlichen Schnellladeinfrastruktur nun mit weiteren 15 Millionen Euro.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Für ein gutes Klima in Nordrhein-Westfalen brauchen wir einen schnellen Umstieg auf CO2-arme Fortbewegungsmittel. Für Strecken, die nicht bequem zu Fuß, per Rad oder ÖPNV zurückgelegt werden können, sind Elektrofahrzeuge eine gute Option. Schon heute sind rund 260.000 E-Fahrzeuge in Nordrhein-Westfalen unterwegs – mit steigender Tendenz. Um die notwendige Ladeinfrastruktur voranzutreiben und Elektromobilität noch attraktiver zu machen, unterstützen wir den Ausbau des öffentlichen Schnellladenetzes jetzt mit weiteren 15 Millionen Euro. Schon durch unseren Förderaufruf im Frühjahr kommen 500 neue Schnelladepunkte zu den heute verfügbaren 3.300 hinzu – ein Zuwachs von 15 Prozent. Das hilft besonders Besitzerinnen und Besitzern von E-Fahrzeugen, die keinen eigenen Ladeplatz vor der Haustür oder beim Arbeitgeber haben, oder die schnell große Strecken zurücklegen wollen.“
Das Land hatte bereits im Frühjahr 2023 einen Förderaufruf für den Ausbau des Schnellladenetzes gestartet. Insgesamt standen dabei zehn Millionen Euro bereit, die aufgrund des sehr hohen Interesses schnell ausgeschöpft waren. Mit dem nun gestarteten Förderaufruf können bis zu 750 weitere Ladepunkte entstehen.
Das wird gefördert:
Anträge können im Zeitraum vom 25. September bis zum 25. Oktober 2023 eingereicht werden.
Weitere Informationen zur Förderung finden Sie unter: www.elektromobilitaet.nrw