Neue energieeffiziente Nichtwohngebäude für NRW
09.04.2025
Landesregierung zeichnet sieben zukunftsweisende Projekte aus
Nichtwohngebäude energieeffizient zu bauen und zu sanieren ist ein zentraler Baustein für das Erreichen der Klimaschutzziele. In Nordrhein-Westfalen werden von rund 460.000 beheizten Nichtwohngebäuden wie Bildungseinrichtungen, Krankenhäusern und Bürogebäuden noch rund 75 Prozent mit Öl und Gas beheizt, lediglich 15 Prozent mit erneuerbaren Energien. Wie energieeffizientes Bauen und Sanieren geht, zeigen sieben herausragende Projekte, die jetzt vom Wirtschafts- und Klimaschutzministerium gemeinsam mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate als „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW" ausgezeichnet und als nachahmbare Vorbilder gewürdigt wurden. Seit 2019 haben insgesamt 32 Projekte die Ehrung erhalten.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Die energieeffiziente Entwicklung von Gebäuden ist ein wichtiger Faktor bei der Einhaltung der Klimaziele. Das gilt auch dort, wo wir nicht wohnen, aber zur Schule oder in die Kita gehen, im Krankenhaus sind oder auf der Arbeit: Wir möchten, dass diese Orte lebenswert und gut für Klima und Umwelt sind. Ich freue mich daher sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder Nichtwohngebäude identifizieren konnten, bei denen Klimaschutz, Energieeffizienz und innovative Architektur Hand in Hand gehen. Die Projekte sind beim energieeffizienten Bauen neue Wege gegangen und gehen mit gutem Beispiel voran. Ich gratuliere den ausgezeichneten Projekten und danke allen, die daran mitgearbeitet haben herzlich.“
Christian Mildenberger, Geschäftsführer NRW.Energy4Climate: „Nichtwohngebäude wie Schulen, Verwaltungsgebäude oder Krankenhäuser haben ein enormes Potenzial zur Senkung des Energieverbrauchs im Gebäudesektor. Diese energieeffizient zu bauen oder zu sanieren ist damit ein wichtiger und oft unterschätzter Hebel, damit Nordrhein-Westfalen klimaneutral wird. Unser Auszeichnungsprogramm hat das Ziel, dieses Potenzial zu heben. Dass wir dieses Jahr so viele kommunale Projekte auszeichnen konnten, zeigt, wie sehr unsere Kommunen vorangehen.“
Diese Projekte wurden ausgezeichnet:
Drei Schulen sind bei der diesjährigen Auszeichnung dabei: Die Gotenschule in Bonn und die Kerschensteiner Grundschule in Dortmund konnten bereits im letzten Jahr in Betrieb genommen werden. Dabei fällt die Dortmunder Schule besonders dadurch auf, dass sie in Holzmodulbauweise errichtet wurde und dadurch bereits in der Bauphase gegenüber einem Massivbau 1.600 Tonnen CO2 eingespart wurden. Die Kardinal-von-Galen-Schule in Emsdetten wird 2028 fertiggestellt und dann einen großen Teil ihres Energiebedarfs durch eine über 100 Kilowatt-Peak große PV-Anlage decken.
Von den drei ausgezeichneten Kitas werden die Kita Hobbeltstraße in Münster und die Kita Breitbenden in Aachen ebenfalls in Holzbauweise erstellt. Beide sollen 2026 fertig sein. Durch die Ausführung im „Aachener Standard“, einem sehr guten Dämmstandard in Verbindung mit einer großen PV-Anlage, wird die Kita Breitbenden dann sogar eine negative CO2-Bilanz aufweisen. Bereits 2020 wurde die Kita Stettiner Straße in Aachen eingeweiht, die ebenfalls dem „Aachener Standard“ entspricht.
Das größte der ausgezeichneten Projekte ist das Bezirksrathaus in Köln-Rodenkirchen, das anstelle eines alten Gebäudes bis 2027 im Passivhausstandard mit Wärmepumpe und Eisspeicher gebaut werden soll. Das Nachhaltigkeitskonzept sieht hier die Wiederverwendung eines Teils des Betonabbruchmaterials des Altbaus als Fassadenbekleidung vor.
Exklusive Förderung: Energiemonitoring
Wenn das energieeffiziente Gebäude steht, ist ein gutes Energiemonitoring wichtig, damit die Energieeffizienz im Betrieb gewährleistet wird, mögliche Fehler aufgedeckt und weitere Optimierungspotenziale genutzt werden können. Daher fördert das Land für die ausgezeichneten Gebäude das Monitoring über das Landesförderprogramm progres.nrw. Beantragt werden können hierfür unter anderem Umsetzungskonzepte, Projektsteuerung und -betreuung sowie Messdienstleistungen und Dokumentation.
Zum Programm
In dem Auszeichnungsprogramm „Energieeffiziente Nichtwohngebäude in NRW" werden ambitionierte Neubau- und Sanierungsprojekte gesucht und begleitet. Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Projekten und zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich auf der Website der durchführenden Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate.