Fördermittel für die Industrietransformation

Aktuelle Programme zur Unterstützung der klimaneutralen Transformation von Industrieprozessen

Industrieunternehmen können bei der Umsetzung von Vorhaben, die zur Treibhausgasneutralität des Industriesektors beitragen, Fördermöglichkeiten nutzen. Die folgende Übersicht weist auf zentrale Förderprogramme und aktuelle Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen hin.   

 

Förderprogramme für Industrieunternehmen in NRW

EU-Innovationsfonds

Zuschussförderung 

Ziel der Förderung 

Der EU-Innovationsfonds unterstützt den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und zielt darauf, industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas auf den Markt zu bringen.  

Fördergegenstand 

Gefördert werden Projekte, die Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen entwickeln und demonstrieren: 

  • Innovative Technologien für Erneuerbare Energien, um fossile Energien zu ersetzen. 

  • Innovative kohlenstoffarme Technologien und Verfahren in energieintensiven Industrien, einschließlich Produkten, die kohlenstoffintensive Technologien und Verfahren ersetzen können. 

  • CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCU/CCS) zur Reduzierung von Emissionen in Sektoren, in denen sie schwer vermeidbar sind.

  • Energiespeicherlösungen zur Stabilisierung des Netzes und Integration erneuerbarer Energien. 

  • Erneuerbarer Wasserstoff als Brennstoff und Rohstoff für die Industrie und als Energiespeicher.

Die Projektauswahl zielt auf hochinnovative Technologien und Leuchtturmprojekte innerhalb Europas, die zu erheblichen Emissionsminderungen führen können.  

Antragstellung 

Unternehmen können sich im Rahmen von Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen (Calls) oder im Rahmen von Gebotsverfahren (Auktionen) um Förderung bewerben. 

Der EU-Innovationsfonds hat regelmäßige Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen und Auktionen angekündigt. 

Antragsberechtigte 

Der EU-Innovationsfonds richtet sich an antragstellende Unternehmen weltweit, wenn das Projektvorhaben in der EU oder in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums (Norwegen, Island, Liechtenstein) umgesetzt wird.  

Höhe der Förderung 

Aus dem Innovationsfonds werden bis zu60 %(im Falle von Zuschüssen, die über Calls vergeben werden) und bis zu 100 % (im Falle von Zuschüssen, die über Auktionen vergeben werden) der jeweils förderfähigen Kosten unterstützt. In der Regel werden CAPEX und OPEX gefördert. 

Weitere Information und Beratung 

Für Fragen zum EU-Innovationsfonds und zum Antragsprozess steht die Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds zur Verfügung.

Aktuelle Fördermöglichkeit

In ihrer Wachstumsstrategie Clean Industrial Deal kündigt die EU-Kommission an, zum Ende des Jahres 2025 ein neues Gebotsverfahren (Auktion) zu planen.

Bundesförderung Industrie und Klimaschutz – BIK

Zuschussförderung 

Ziel der Förderung 

Mit der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz- BIK unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium die Einsparung von Treibhausgasemissionen im Industriesektor und den Produktionshochlauf der notwendigen Transformationstechnologien. 

Fördergegenstand 

Gefördert werden klimafreundliche Investitions- sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben in den Bereichen 

  • Dekarbonisierung der Industrie (Modul 1) 

  • Carbon Capture and Utilization (CCU) und Carbon Capture and Storage (CCS) in der Industrie und der Abfallwirtschaft (Modul 2) 

Antragstellung 

Unternehmen können ihre Projektskizzen im Rahmen von Förderaufrufen in den Modulen 1 und 2 einreichen. 

Antragsberechtigte 

  • Antragsberechtigt in Modul 1 sind Unternehmen und Konsortien, die Anlagen zur Durchführung von industriellen Prozessen planen oder betreiben. Das antragstellende Unternehmen hat eine Betriebsstätte/Niederlassung in Deutschland und setzt das Vorhaben in Deutschland um. 

  • Antragsberechtigt in Modul 2 sind Unternehmen und Konsortien, die Anlagen mit im Sinne der „Carbon Management-Strategie“ schwer vermeidbaren Emissionen von CO2 planen oder betreiben. Vorhaben, für die eine Förderung beantragt wird, müssen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt werden. Bei grenzüberschreitenden Vorhaben sind nur die in Deutschland geplanten Investitionen bzw. vorhabensbezogene Kosten für Forschung und Entwicklung förderfähig. 

Höhe der Förderung 

Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Art des Projektes und der Unternehmensgröße. 

Weitere Information und Beratung 

Informationen zum Förderprogramm

Information und Beratung zu Modul 1: 

Für Fragen zur Förderung von Dekarbonisierung in der Industrie stehen Ansprechpartner:innen beim Projektträger Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien – KEI zur Verfügung.

Information und Beratung zu Modul 2: 

Für Fragen zur Förderung von CCU und CCS stehen Ansprechpartner:innen beim Projektträger Jülich – PTJ zur Verfügung.

Aktuelle Fördermöglichkeit 

Aktuell ist die Einreichung von Projektanträgen nicht möglich.

 

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft - Zuschuss und Kredit (EEW)

Zuschussförderung oder Förderkredit mit Tilgungszuschuss 

Ziel der Förderung 

Mit der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium die Umsetzung von Energie- und Ressourceneffizienz und die Bereitstellung von Prozesswärme aus erneuerbarer Energie zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen und des Energiebedarfs. 

Fördergegenstand 

Gefördert werden investive Maßnahmen in Energie- und Ressourceneffizienz, in Prozesswärme aus erneuerbaren Energien und die Erstellung von Dekarbonisierungsstrategien von Unternehmen (Transformationspläne). Die Förderung ist technologie- und branchenoffen und umfasst:  

  • Querschnittstechnologien (Modul 1) 

  • Maßnahmen zur Prozesswärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien (Modul 2) 

  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagementsoftware (Modul 3) 

  • Maßnahmen zur Optimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs von Anlagen und Prozessen (Modul 4) 

  • Transformationspläne (Modul 5) 

  • Elektrifizierung von kleinen Unternehmen (Modul 6) 

Antragstellung 

Ein Antrag kann fortlaufend eingereicht werden. 

Antragsberechtigte 

Antragsberechtigt sind Unternehmen mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. 

Höhe der Förderung 

Die Höhe der Förderung ist von der Unternehmensgröße und der gewählten Art der Förderung abhängig. 

Weitere Information und Beratung 

BAFA - Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit 

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (295) | KfW 

Information und Beratung des Projektträgers VDI/VDE-IT

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb

Zuschussförderung 

Ziel der Förderung 

Mit dem Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium die Umsetzung von Energie- und Ressourceneffizienz und die Bereitstellung von Prozesswärme aus erneuerbarer Energie zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen und des Energiebedarfs. 

Fördergegenstand 

Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen, die zu einer Verringerung des THG-Ausstoßes führen.  

Eine Voraussetzung ist, dass die energie- und ressourcenkostenbezogene Amortisationszeit der Investitionen ohne Förderung mindestens vier Jahre betragen muss. Für die Antragstellung ist ein Einsparkonzept erforderlich. Die Erstellung des Einsparkonzeptes kann ebenfalls gefördert werden. 

Antragstellung 

Projektskizzen können kontinuierlich über das Jahr, auch außerhalb der Wettbewerbsrunden beim Projektträger eingereicht werden. Eine Antragstellung kann nach Erhalt einer positiven Skizzenbewertung nur im Zeitraum einer Wettbewerbsrunde gestellt werden. Es gibt jährlich mehrere Wettbewerbsrunden. 

Der Förderwettbewerb fördert Projektanträge entsprechend ihrer Fördereffizienz (je Fördereuro erreichte CO₂-Einsparung pro Jahr): Je höher die Einsparung oder je geringer die beantragte Förderung ist, desto besser ist die Fördereffizienz und damit die Chance, zu den geförderten Projekten einer Wettbewerbsrunde zu gehören. 

Antragsberechtigte 

Antragsberechtigt sind alle Unternehmen mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. 

Höhe der Förderung 

Gefördert werden maximal 60 % der förderfähigen Kosten. Die maximale Fördersumme beträgt 20 Mio. Euro pro Vorhaben. 

Weitere Information und Beratung 

BMWK-Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz - Was, Wer, Wie? 

Information und Beratung des Projektträgers

Aktuelle Fördermöglichkeit 

Übersicht über die aktuelle und zukünftige Wettbewerbsrunden

NRW.BANK.Invest Zukunft

Förderkredit und Tilgungsnachlass 

Ziel der Förderung 

Mit dem Darlehensprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft unterstützt das Land NRW Investitionen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigern und die nachhaltige und digitale Transformation beschleunigen. 

Fördergegenstand 

Gefördert werden Investitionen in Nordrhein-Westfalen in den Bereichen

  • Klimaschutz(-technologien)
  • Umweltschutz
  • Circular Economy
  • Effizienz und Einsparung
  • Mobilität
  • Digitalisierung
  • Innovation

Die Förderung umfasst auch die Einführung und Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, Produkte und Verfahren.

Antragstellung 

Die Darlehen aus dem neuen Programm können ab dem 19. Mai 2025 über die jeweilige Hausbank beantragt werden. 

Antragsberechtigte 

Alle Unternehmen in NRW können die Förderung nutzen. 

Höhe der Förderung 

Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Unternehmensgröße. Das Förderprogramm bietet einen gegenüber dem Marktzins zwei Prozentpunkte niedrigeren Zinssatz und kleinen und mittleren Unternehmen darüber hinaus einen Tilgungsnachlass von bis zu 20 Prozent. 

Weitere Information und Beratung 

NRW.BANK.Invest Zukunft - NRW.BANK 

Förderpaket Klimaneutraler Mittelstand

Das Land NRW unterstützt produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe auf dem Weg zur Klimaneutralität.  

Das Förderpaket Klimaneutraler Mittelstand des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW soll es kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern, praktische Schritte in Richtung Klimaneutralität zu unternehmen und diese mit einem schlüssigen Gesamtkonzept zu verbinden. 

Information zum Förderpaket

Förderdatenbank des Bundes

Die Förderdatenbank des Bundes bietet einen Überblick über Förderprogramme und -organisationen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.

Förderdatenbank - Startseite

Förder.Navi

Für die Suche nach Fördermöglichkeiten steht auch das Förder.Navi von NRW.Energy4Climate zur Verfügung.  

Ihr Kontakt

Portrait der Projektmanagerin Industrie und Produktion Barbro Roensch-Hasselhorn vor einer großen Glasfront.

Barbro Rönsch-Hasselhorn

Fachexpertin Ökonomie/Politik/Gesellschaft

Tel: +49 209 408 599-15

E-Mail senden