Zuschussförderung
Ziel der Förderung
Der EU-Innovationsfonds unterstützt den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft und zielt darauf, industrielle Lösungen zur Dekarbonisierung Europas auf den Markt zu bringen.
Fördergegenstand
Gefördert werden Projekte, die Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen entwickeln und demonstrieren:
Innovative Technologien für Erneuerbare Energien, um fossile Energien zu ersetzen.
Innovative kohlenstoffarme Technologien und Verfahren in energieintensiven Industrien, einschließlich Produkten, die kohlenstoffintensive Technologien und Verfahren ersetzen können.
CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCU/CCS) zur Reduzierung von Emissionen in Sektoren, in denen sie schwer vermeidbar sind.
Energiespeicherlösungen zur Stabilisierung des Netzes und Integration erneuerbarer Energien.
Erneuerbarer Wasserstoff als Brennstoff und Rohstoff für die Industrie und als Energiespeicher.
Die Projektauswahl zielt auf hochinnovative Technologien und Leuchtturmprojekte innerhalb Europas, die zu erheblichen Emissionsminderungen führen können.
Antragstellung
Unternehmen können sich im Rahmen von Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen (Calls) oder im Rahmen von Gebotsverfahren (Auktionen) um Förderung bewerben.
Der EU-Innovationsfonds hat regelmäßige Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen und Auktionen angekündigt.
Antragsberechtigte
Der EU-Innovationsfonds richtet sich an antragstellende Unternehmen weltweit, wenn das Projektvorhaben in der EU oder in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums (Norwegen, Island, Liechtenstein) umgesetzt wird.
Höhe der Förderung
Aus dem Innovationsfonds werden bis zu60 %(im Falle von Zuschüssen, die über Calls vergeben werden) und bis zu 100 % (im Falle von Zuschüssen, die über Auktionen vergeben werden) der jeweils förderfähigen Kosten unterstützt. In der Regel werden CAPEX und OPEX gefördert.
Weitere Information und Beratung
Für Fragen zum EU-Innovationsfonds und zum Antragsprozess steht die Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds zur Verfügung.
Aktuelle Fördermöglichkeit
In ihrer Wachstumsstrategie Clean Industrial Deal kündigt die EU-Kommission an, zum Ende des Jahres 2025 ein neues Gebotsverfahren (Auktion) zu planen.