Werkzeuge

Tools und Angebote für den Klimaschutz in Kommunen.

NRW.Energy4Climate bietet Kommunen in Nordrhein-Westfalen eine neutrale, unabhängige und unentgeltliche Initialberatung zu den Themen Klimaschutz und Energieeffizienz an.

Hierzu stellt die Landesgesellschaft Informationsmaterial zur Verfügung, bietet Zugang zu hilfreichen Online-Tools und sorgt für einen Know-how-Transfer, beispielsweise durch Vortragsangebote und Veranstaltungen. Folgende Werkzeuge sollen die Klimaschutzverantwortlichen in den Kommunen vor Ort dabei unterstützen, Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben:

Klimaschutz-Planer

Beim Klimaschutz-Planer handelt es sich um eine internetbasierte Software vom kommunalen Netzwerkverein Klima-Bündnis zum Monitoring der Treibhausgasemissionen auf kommunaler Ebene. Mit dem Programm können Kommunen ihre Energie- und Treibhausgasbilanzen nach der BISKO-Methodik, einem deutschlandweit standardisierten Bilanzierungsverfahren, erstellen. Eingangsgrößen sind dabei unter anderem der Energieverbrauch in den kommunalen Liegenschaften, der Strom- und Erdgasverbrauch der Einwohner:innen und des Gewerbes oder die KFZ-Dichte. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für alle NRW-Kommunen eine Landeslizenz des Klimaschutz-Planers unentgeltlich zur Verfügung.

 

Treibhausgasemissionen nehmen eine entscheidende Rolle beim Controlling der jeweils definierten Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene ein. Neben der Erstellung von Bilanzen bietet der Klimaschutz-Planer die Möglichkeit, Umsetzungsfortschritte kommunaler Klimaschutzaktivitäten zu verfolgen und diese zu bemessen.

 

Betreut wird der Klimaschutz-Planer von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Der Verein Klima-Bündnis bietet technischen Support und regelmäßige Schulungen an.

 

www.klimaschutz-planer.de

Kom.EMS

Die Einführung eines Energiemanagements ist die wirtschaftlichste Art, Klimaschutz in öffentlichen Gebäuden zu betreiben. Um Einsparpotenziale zu identifizieren, ist jedoch eine kontinuierliche Datenerfassung und Kontrolle notwendig. Nur durch eine regelmäßige Verbrauchsauswertung lassen sich „Energiefresser“ und Mängel erfassen und im nächsten Schritt zum Beispiel durch eine bedarfsorientierte Steuerung der Anlagen beheben.

 

Trotz der genannten Potenziale verfügen viele Kommunen aus Mangel an Zeit, Wissen und Ressourcen bislang nicht oder nur unzureichend über entsprechende Strukturen für ein wirksames Energiemanagement.

 

Mit dem Online-Tool Kom.EMS (Kommunales Energiemanagement-System) erhalten sie eine professionelle, praktisch anwendbare und kostenfreie Hilfestellung bei der Einführung oder Optimierung eines Energiemanagements.

 

Das Werkzeug begleitet Kommunen von Beginn an und bezieht alle für das Energiemanagement relevanten Verwaltungsebenen und Instrumente mit ein, um dauerhaft Energie zu sparen. Durch praxiserprobte Arbeitshilfen, Checklisten und einen digitalen Leitfaden werden Prozesse wie Energiebeschaffung, Verbrauchsmonitoring und das Betriebsverhalten gebäudetechnischer Anlagen dauerhaft optimiert.

 

Die Nutzung des Online-Tools Kom.EMS ist für Landkreise und Kommunen in Nordrhein-Westfalen kostenfrei. Darüber hinaus wird die externe Unterstützung bei der Implementierung von Kom.EMS im Rahmen der Kommunalrichtlinie zu 70 bis 90 Prozent gefördert.

 

www.komems.de

Förder.Navi

Viele Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung Erneuerbarer Energie werden vom Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund gefördert.

Das Förder.Navi von NRW.Energy4Climate bietet Informationen zu angebotenen Förderprogrammen auch speziell für Kommunen.

 

Hier geht es zum Angebot.

Ihr Kontakt

Andrea Fischer

Fachexpertin kommunaler Klimaschutz | Ansprechpartnerin Klimakampagne

Tel: +49 211 8220 864-21

E-Mail senden
Portrait der Klimaschutzmanagerin Ilka Schmidtmann. Im Hintergrund sind eine große Glasfront und zwei dunkelgrüne Sofas zu sehen.

Ilka Schmidtmann

Fachexpertin kommunaler Klimaschutz | Ansprechpartnerin Klimaschutz-Planer

Tel: +49 211 8220 864-54

E-Mail senden

Jürgen Schütz

Ansprechpartner Kom.EMS (Extern)

Tel: +49 208 9925-610

E-Mail senden

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.