Forum Wärmewende.NRW – in die Umsetzung kommen

Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate lädt alle Akteure der Wärmewende zur Tagung nach Duisburg ein.

Infos zur Veranstaltung

Datum22. November 2023
Uhrzeit09:30 Uhr – 16:30 Uhr
OrtHaus der Unternehmer
Düsseldorfer Landstraße 7
47249 Duisburg
Anmeldeschluss20. November 2023 00:00 Uhr

Welche guten Praxisbeispiele für die Nutzung erneuerbarer Wärmequellen gibt es bereits? Welche Rolle spielt Wasserstoff in Gebäuden? Wie kann Wärmeplanung gelingen, die alle Akteure mitnimmt?

Diesen und weiteren Facetten der großen Aufgabe Wärmewende widmet sich die Fachtagung im Plenum und in mehreren Foren.

NRW-Klimaschutzministerin Mona Neubaur wird eine Keynote sprechen.

 

Bei Fragen rund um die Wärmewende in NRW stehen Ihnen die Expert:innen unseres virtuellen Kompetenzzentrums unter www.waermewende.nrw gerne zur Verfügung.

 

Für Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Herrn Reza Gharib, forum-waermewende@mediacompany.com.

 

Zur Anmeldung

Programm

09:00 Uhr

 

Check-In und Begrüßungskaffee

 

09:30 Uhr

 

Begrüßung durch die Moderatorin Katja Leistenschneider

 

09:35 Uhr

 

Interview zur Wärmewende mit
Ulf C. Reichardt, Geschäftsführer NRW.Energy4Climate,
Carsten Petersdorff, Bereichsleiter NRW.Energy4Climate,
Katja Leistenschneider, Moderatorin

 

09:50 Uhr

 

Eckpunkte der Wärmestrategie für NRW
Dr. Ralf Kuder, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

 

10:10 Uhr

 

Vortrag von  Dr. Fabian Kesicki, Leiter Unternehmensentwicklung, Wien Energie GmbH
„Die Wärmewende in Wien gestalten“

 

10:30 Uhr

 

Vortrag von Dr. Ute Symanski, futurWIR Beratung für Politik und Wissenschaft, Köln

„Wege in die Umsetzung – was Kommunikation hier bewirken kann“

 

10:50 Uhr

 

Kaffeepause

 

11:10 Uhr

 

Keynote von Kerstin Deller, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 

11:30 Uhr

 

Impulsvortrag von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

 

11:45 Uhr

 

Paneldiskussion mit  Mona Neubaur, Kerstin Deller, Ute Symanski, Dr. Fabian Kesicki und Katja Leistenschneider

 

12:30 Uhr

 

Mittagspause

 

13:30 Uhr

 

Drei parallele Fachforen

 

I. In die Umsetzung kommen – Chancen erneuerbarer Wärmeversorgung

Es werden Blaupausen für die Nutzung von Erneuerbaren Wärmequellen präsentiert. Der Fokus liegt auf der Erschließung und Nutzbarmachung von Geothermie, industrieller Abwärme, sowie der Betrachtung verschiedener Wärmenetzlösungen.

Moderation: Carsten Petersdorff, NRW.Energy4Climate 

 

13:30 Uhr: Intro 

Carsten Petersdorff, NRW.Energy4Climate   

 

13:45 Uhr: Blick über die Landesgrenzen: Erfahrungen über die Nutzung tiefer Geothermie in Garching 

Christian Maier, Energie-Wende Garching GmbH & Co. KG

 

14:00 Uhr: Erneuerbare Energien in den TransUrban-Projekten in NRW 

Jörg Paulus, Avacon AG  

 

14:15 Uhr: Aquathermie als Baustein der Wärmewende -  

Erfahrungen aus der Emscher-Lippe-Region 

Adrian Treis, Emschergenossenschaft/Lippeverband 

 

14:30 Uhr: Diskussion 

 

 

II. Künftiger Energiemix – Potenziale verschiedener Wärmequellen

Wie kann der zukünftige Energiemix in NRW aussehen? Erste Ergebnisse aus der Wärmestudie des LANUVs werden vorgestellt, gefolgt von Beispielen zur effizienten Nutzung von Biomasse, den Chancen von Wasserstoff, sowie der Zukunft der Gasnetzinfrastruktur.

Moderation: Dr. Ralf Kuder, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 

 

13:30 Uhr: Intro 

Dr. Ralf Kuder, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen    

 

13:45 Uhr: Klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045 –

Potenziale und deren Anwendung in NRW 

Klaus Vogel, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) 

 

14:00 Uhr: Die Rolle der Biomasse in der Wärmewende –

effiziente Nahwärmenetze in Reken 

Ulrike und Hermann-Josef Benning, Benning Agrar-Energie GmbH  

 

14:15 Uhr: Zukunft der Gasnetze – Regulierung von

Transformation & Stilllegung 
Dr. Johannes Wagner, Guidehouse Germany,

Sebastian Schönberg, MVV Energie  

 

14:30 Uhr:        Diskussion  

 

 

III. Gemeinsam vorangehen – Strategien der Wärmewende

Die verschiedenen Planungen und Zielsetzungen aus den Bereichen Energieversorgung, Wohnungswirtschaft und Industrie müssen auf kommunaler Ebene im Rahmen der Wärmeplanung koordiniert werden. Als Impulsgeber für die Wärmewende werden verschiedene Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung vorgestellt. 

Moderation: Sigrid Lindner, NRW.Energy4Climate 

 

13:30 Uhr: Intro 

Sigrid Lindner, NRWEnergy4Climate   

 

13:45 Uhr: Hamburgs Reallabor der Energiewende IW3 

Marina Kemper, HIC Hamburg Institut Consulting GmbH Hamburg Institut 

 

14:00 Uhr: Klimapfad 2045 - Transformationsplanung für ein Gebäudeportfolio 

Thomas Hummelsbeck, Rheinwohnungsbau GmbH  

 

14:15 Uhr: Wärmeplanung und Wärmenetzausbau in Hannover 

Anke Unverzagt, Landeshauptstadt Hannover  

 

14:30 Uhr: Diskussion 

 

15:00 Uhr

 

Kaffeepause

 

15:15 Uhr

 

Vorstellung der Ergebnisse aus den Fachforen mit den Moderator:innen der Fachforen Sigrid Lindner, Dr. Ralf Kuder, Carsten Petersdorff

 

15:30 Uhr

 

Abschlussdiskussion

Welche Ergebnisse nehmen wir aus den Vorträgen und Foren mit? Welche Fragen bleiben? Was können wir besser machen?

 

16:00 Uhr

 

Get-together und Ausklang