KlimaQuartier.NRW

Neuer Gebäudestandard für mehr Klimaschutz in Quartieren

Das Projekt „KlimaQuartier.NRW" hat das Ziel, den Bau und die Sanierung von klimafreundlichen Quartieren zu fördern, um Treibhausgase zu reduzieren. Dabei liegt der Fokus auf der Qualität von Gebäudehüllen, der Energieeffizienz und der technischen Infrastruktur.

Um die Klimaschutzziele in NRW zu erreichen, sind einerseits ein Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung und andererseits eine erhebliche Erhöhung der Energieeffizienz erforderlich. Auf den Gebäudesektor entfallen rund 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs - besonders beim Wärmebedarf liegen hier große Einsparpotenziale. 

 

Klimafreundliche Quartiere realisieren

 

Das „KlimaQuartier.NRW“ unterstützt alle Interessierten, die an Planung, Bau oder Finanzierung beteiligt sind, bei der Realisierung klimafreundlicher Quartiere. Durch Bau und Sanierung nicht nur von Einzelgebäuden, sondern eines ganzen Quartiers, eröffnen sich weitreichende Möglichkeiten zur Reduzierung von klimaschädlichen CO₂-Emissionen. Auf Ebene eines Quartiers können Energielösungen für den urbanen Raum entwickelt werden: beispielsweise können Effizienzpotenziale ausgeschöpft werden, indem lokale erneuerbare Energiequellen genutzt und Flexibilisierungsoptionen erprobt werden. Das ermöglicht ein integriertes, intelligentes Zusammenspiel der Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität.

 

Gebäudestandards erhöhen

 

Mit dem „KlimaQuartier.NRW“ bietet das Land NRW einen neuen Standard für klimafreundliche Quartiere. Einerseits wird durch einen guten baulichen Wärmeschutz der Wärmebedarf der Gebäude gesenkt und andererseits durch eine CO₂-arme bzw. freie Wärmeversorgung die CO₂-Emissionen minimiert. Durch verschiedene Technologien und Lösungsansätze zur CO₂-Einsparung entsteht die Möglichkeit, aus einer großen Bandbreite innovativer Gebäudestandards und Versorgungsvarianten auszuwählen.

 

Umweltschutz und soziales Miteinander

 

Im „KlimaQuartier.NRW“ werden nicht nur energetische Aspekte, sondern auch städtebauliche und soziale Gesichtspunkte berücksichtigt. Denn die lebenswerten Quartiere der Zukunft knüpfen im Sinne einer ganzheitlichen Lösung auch an die Bereiche Nachhaltigkeit, städtebauliche Gestaltung und Verkehrskonzepte an. 
 

Weitere Informationen und alle Details liefern der Planungsleitfaden für Kommunen und Projektträger und die dazugehörige praktische Checkliste. Das „KlimaQuartier.NRW“ wird über das Landesförderprogramm progres.nrw gefördert.

 

Förderung für das KlimaQuartier.NRW nach progres.nrw

 

Neben dem Gütesiegel als ausgezeichnetes KlimaQuartier.NRW unterstützt das Land NRW geplante Quartiersprojekte im Rahmen der Förderrichtlinie progres.nrw finanziell. Mit der Auszeichnung als „KlimaQuartier.NRW“ können Sie von vielfältigen Förderungen profitieren wie u.a. von der Förderung von KlimaGebäude.NRW innerhalb von Landesprojekten. Die Höhe der Förderung richtet sich dabei nach dem Gebäudetyp sowie der Höhe der wärmebedingten CO₂-Emissionen des Quartiers. Weitere Informationen finden Sie hier.

© NRW.Energy4Climate

Ausgezeichnete Quartiere als „KlimaQuartier.NRW“ des Landes NRW

Lippstadt - Juchaczstraße

Welches Quartier wurde ausgezeichnet? 

Energetische Sanierung eines städtischen Wohnquartiers in Lippstadt 

Sanierung von 76 Wohneinheiten in 2 Geschosswohnbauten 

Fertigstellung bis Juni 2025 geplant 

 

Warum ist das Quartier besonders klimafreundlich? 

Hoher Wärmeschutzstandard der Gebäudehülle als Effizienzhausstandard 70 EE 

Effiziente Anlagentechnik mit einem kalten Nahwärmenetz mit Wärmepumpen 

Klimafreundliche Stromerzeugung mit Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und besonders innovativ auch an den Fassaden 

Niedrige CO₂-Emissionen von 5,1 kgCO2eq/m²a durch eine effiziente Kombination aus hoher Wärmedämmung und nachhaltiger Wärmeerzeugung  

 

Welche weiteren Aspekte sorgen für mehr Nachhaltigkeit im Quartier? 

Neugestaltung der Außenanlagen unter ökologischen und soziokulturellen Gesichtspunkten (z.B. durch Begrünung der Außenanlagen und der Einrichtung einer Begegnungsstätte) 

Mobilitätskonzept mit Fokus auf Elektromobilität: Errichtung von Ladesäulen 

 

Projektverantwortung: 

Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Lippstadt GmbH

Bergneustadt - Zum Wiebusch

Welches Quartier wurde ausgezeichnet? 

Neubau eines ländlichen Wohnquartiers in Bergneustadt 

Errichtung von 36 Einfamilienhäusern 

Geplante Fertigstellung bis 2027 

 

Warum ist das Quartier besonders klimafreundlich? 

Hoher Wärmeschutzstandard der Gebäudehülle als Effizienzhaus 40 plus 

Effiziente Anlagentechnik in Form eines kalten Nahwärmenetzes mit Sole-Wasser-Wärmepumpen in jedem Gebäude 

Nachhaltige Stromversorgung durch Photovoltaik-Anlagen auf allen nutzbaren Dachflächen 

Einsatz eines zentralen Stromspeichers in einem Arealnetz zur Erhöhung des Autarkiegrads 

Sehr niedrige CO₂-Emissionen von 3,3 kgCO2eq/m²a durch Verbindung eines hohen Wärmeschutzes und nachhaltiger Wärmeerzeugung 

 

Welche weiteren Aspekte sorgen für mehr Nachhaltigkeit im Quartier? 

Verwendung von ökologisch-nachhaltigen Baustoffen nach dem Cradle to Cradle - Prinzip (z.B. Holz, Lehm, Hanf) 

Natürliche Gartengestaltung mit minimaler Versiegelung und Verwendung heimischer Gehölze 

Vorgesehene Anteile der Gartenflächen als Blumenwiese für Insekten 

 

Projektverantwortung: 

Eikamp GbR 

Klimaquartier im Ruhrgebiet

Welches Quartier wurde ausgezeichnet? 

Neubau eines Quartiers im Ruhrgebiet 

Errichtung von 29 Townhouses und 6 Mehrfamilienhäusern 

Geplante Fertigstellung bis 2027  

 

Warum ist das Quartier besonders klimafreundlich? 

Hoher Wärmeschutzstandard der Gebäudehülle als Effizienzhaus 40 Plus  

Anschluss an ein neu errichtetes Fernwärmenetz mit stetig sinkenden CO₂-Emissionen gemäß Transformationsplan des Energieversorgers 

Klimafreundliche Stromversorgung mit Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen mit Mieterstrom-Modell 

Niedrige CO₂-Emissionen von weniger als 5 kgCO2eq/m²adurch energetisches Konzept mit neu errichtetem Fernwärmenetz, einem hohen Wärmeschutz sowie Nutzung selbst erzeugter Solarenergie 

 

Welche weiteren Aspekte sorgen für mehr Nachhaltigkeit im Quartier? 

Quartier als „wassersensible Stadt“ mit oberflächennaher Entwässerung 

Begrünung der Dachflächen des Quartiers 

Sharing-Konzepte von E-Mobilität und Lastenfahrrädern sowie schnelle Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel 

 

Aktuelle Publikationen

Planungsleitfaden KlimaQuartier.NRW

Mit KlimaQuartier.NRW definiert das Land einen neuen Standard für klimafreundliche Gebäude. Der Planungsleitfaden erläutert die Anforderungen zur Eignung als KlimaQuartier.NRW und gibt Empfehlungen für die städtebauliche- und Gebäudeplanung.

Jetzt lesen

KlimaQuartier.NRW Onepager

Was ist das KlimaQuartier.NRW? Welche Vorteile bietet die Auszeichnung? Welche Voraussetzungen gelten für die Auszeichnung? Kompakte Informationen in unserem Onepager.

Jetzt lesen

Bewerbung für die Auszeichnung KlimaQuartier.NRW

Für die Bewerbung eines Projektes als KlimaQuartier.NRW senden Sie bitte das ausgefüllte Formular per Mail an urbaneenergie@ext.energy4climate.nrw. Daten oder Angaben, die noch nicht vorliegen, können zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden.

0 MB 28.10.2022 pdf

Ihr Kontakt

Nicolas Deutsch

Projektbetreuung (Extern)

Tel: +49 211 9812 424

E-Mail senden

Josephine Neuhaus

Projektbetreuung (Extern)

Tel: +49 211 9812 424

E-Mail senden

Carsten Petersdorff

Bereichsleiter Wärme & Gebäude

Tel: +49 211 8220 864-90

E-Mail senden

Gabriele Siedentop

Projektmanagerin Wärme & Gebäude

Tel: +49 211 8220 864-89

E-Mail senden

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.