Klimaneutrale Kommune NRW

Anlaufstelle für Kommunen und regionale Akteure: Wie gelingt der Weg zur Klimaneutralität?

Viele Kommunen haben die zentrale Rolle ihrer lokalen Klimaschutzarbeit erkannt. Sie haben Klimaschutzkonzepte entwickelt und sind auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft. Dennoch bleiben große Unterschiede in Bezug auf Ziele, Maßnahmen und deren Umsetzungsgeschwindigkeit. Die Webseite klimaneutrale-kommune.nrw bietet Orientierung: Hier finden Kommunen eine strukturierte Sammlung von unterstützenden Angeboten, Arbeitshilfen, Praxisbeispielen und Netzwerken sowie  Empfehlungen für eine erfolgreiche Klimawende.

An wen richtet sich Klimaneutrale Kommune NRW?

 

Diese Webseite richtet sich an alle Akteure, die den Klimaschutz in der Kommune aktiv vorantreiben möchten: Zuerst zu nennen sind hier die Kommunalverwaltung und die Lokalpolitik. Innerhalb der Verwaltung sind jedoch nicht nur Klimaschutzmanager:innen angesprochen, sondern nicht zuletzt auch Bürgermeister:innen, Stadtplanungsämter, Liegenschaftsämter, Bauämter und Umweltämter. Auch für Akteur:innen außerhalb der Kommunalverwaltung kann diese Plattform eine Unterstützung sein. Hierzu zählen neben Bürger:innen zum Beispiel Energieversorger, Netzbetreiber, die Wohnungswirtschaft, die Landkreise und die Industrie.

 

 

Acht Thesen für den erfolgreichen Weg zur Klimaneutralität in der Kommune
 

  • Klimaschutzmanagement und -koordination muss in der Verwaltung als Querschnittsthema fest verankert werden
     
  • Klimaschutzmanagement braucht vor Ort ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen
     
  • Klimaschutzmanagement muss Chef:innen-Sache sein und den dauerhaften Rückhalt auf Entscheider:innen-Ebene haben
     
  • Lokale Klimaschutzstrategien sind notwendig, die regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt werden
     
  • Um Akzeptanz zu fördern, sollten die Bevölkerung und weitere lokale Akteure bei Klimaschutzmaßnahmen vor Ort frühzeitig und langfristig eingebunden und beteiligt werden 
     
  • Es braucht eine transparente Entscheidungsgrundlage im Klimaschutz durch ein qualifiziertes Monitoring
     
  • Um Synergieeffekte im Klimaschutz zu nutzen, sollte über die kommunalen Grenzen hinweg gedacht und gehandelt werden 
     
  • Es braucht mehr Verbindlichkeit und Rechtssicherheit im kommunalen Klimaschutz

 

 

Schritt für Schritt zum Ziel: Klimaneutrale Kommune NRW

 

Vier Bausteine, die ein strategisches Vorgehen auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune unterstützen und ermöglichen:
 

  • Klimaschutzziele und gesetzliche Vorgaben: Im ersten Schritt muss eine Kommune die gesetzlichen Vorgaben und daraus erwachsenen Pflichten kennen. Zudem kann sie freiwillig mehr tun und sich mit Klimaschutzkonzepten eigene Ziele setzen.
     
  • Handlungsfelder und -empfehlungen: Im zweiten Schritt sollte die Kommune die eigene Ausgangslage analysieren und die wichtigsten Handlungsfelder kennen. Vertiefende Empfehlungen zum Vorgehen unterstützen die Umsetzung.
     
  • Arbeitshilfen zur Umsetzung: Im dritten Schritt wird Klimaschutz realisiert. Dabei nutzen Kommunen Arbeitshilfen und Angebote. Durch Know-how-Transfer anhand von Praxisbeispielen sparen sie finanzielle und zeitliche Ressourcen.
     
  • Vernetzung und Veranstaltungen: Im vierten Schritt (der auch schon parallel mit dem zweiten und dritten Schritt stattfinden kann) geht es darum, im kollegialen Austausch besser und schneller voranzukommen. Hierzu bietet NRW.Energy4Climate Formate der Zusammenarbeit.

 

Wünschen Sie eine Zusammenarbeit oder haben Sie Fragen? Möchten Sie einen Austausch zu einem bestimmten Thema anregen? Sprechen Sie uns an:

Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr

Klimaschutzziele und gesetzliche Vorgaben

Handlungsfelder und -empfehlungen

Arbeitshilfen zur Umsetzung

Vernetzung und Veranstaltungen

Kooperations-partner

Die Kommunal Agentur NRW und NRW.Energy4Climate arbeiten bei der Abstimmung und Bereitstellung von Angeboten für Kommunen eng zusammen. 

Die Kommunal Agentur NRW entwickelt mit den NRW-Kommunen gemeinsam individuelle Lösungen zu verschiedensten Fragestellungen, seit 15 Jahren auch zum Klimaschutz.

Aktuelle Events

...
14.NOV.2023

KLIMA UM 10: Von den Dänen lernen bei der kommunalen Wärmeplanung: Ergebnisvorstellung einer Fachreise für Kommunalvertreter:innen

...
7.NOV.2023

KLIMA UM 10: Finanzielle Beteiligung an Energiewendeprojekten

...
31.OKT.2023

KLIMA UM 10: Städtepartnerschaft für den Klimaschutz

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.