Zwei Jahre CBAM: Perspektiven zur Revision und Weiterentwicklung

Infos zur Veranstaltung

Datum 9. Juli 2025
Uhrzeit09:30 Uhr – 16:30 Uhr
OrtFlora Köln
Am Botanischen Garten 1a

Ziel ist es, die Umsetzungsprobleme, die den CBAM von Anfang an begleiten, zu adressieren, Reformbedarfe zu diskutieren und gleichzeitig das Instrument dem Grunde nach dauerhaft zu stärken. 

Leitfragen sind: 

  • Welche weiteren Sektoren und nachgelagerten Produkte sollten (nicht) in den CBAM aufgenommen werden, um einen effektiven und branchenspezifischen Schutz vor Carbon Leakage zu realisieren?    

  • Wie wirken sich Umgehungstatbestände wie Resource Shuffling auf die NRW-Industrie aus und welche Forderungen und Lösungsvorschläge können an die EU-Ebene formuliert werden? 

  • Welche Möglichkeiten zur Entlastung exportorientierter Unternehmen sind WTO-konform umsetzbar und sollten von der EU-Kommission thematisiert und vorangetrieben werden? 

Zielgruppen sind insbesondere die Grundstoffindustrie, Landespolitik, aber auch die erweiterte Fachcommunity aus Wissenschaft und Thinktanks in NRW und Brüssel.  

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm

09:30

Ankommen und Begrüßungskaffee 

 

10:00

Begrüßung und Einführung  
Christian Mildenberger, Geschäftsführer, NRW.Energy4Climate 

 

10:05

Setting the scene: Auswirkungen auf exportorientierte Branchen und Umgehungsmöglichkeiten durch Resource Shuffling und nachgelagerte Produkte 
Thilo Schaefer, IW Köln & Michael Walther, NRW.Energy4Climate 

 

10:45

Vortrag und anschließende Diskussion: Zwischenbilanz nach zwei Jahren CBAM: Wie ist der Status Quo und welche Weiterentwicklungen stehen auf der Agenda? 
Michael Klinkenberg, DG TAXUD, Europäische Kommission 

 

 

Kaffeepause

 

11:45

Vortrag und anschließende Diskussion: Der CBAM zwischen internationalem Klimaschutz- und Handelsrecht 
Jana Nysten, Stiftung Umweltenergierecht 

 

12:30

Mittagspause

 

13:30

Kurzvorträge und Paneldiskussion: CBAM – Quo vadis? 
Moderation: Anna Leipprand, Wuppertal Institut  

Tobias Aldenhoff, Leiter Wirtschafts- und Handelspolitik, WV Stahl 
Anna Feldman, Climate Neutral Production Lead, VDMA   
Jana Nysten, Stiftung Umweltenergierecht  
Reena Skribbe, Climate Policy Analyst, Öko-Institut 
Jean-Luc Wietor, Head of Buildings and Industry, ECOS

 

15:20

Wrap-Up
Simone Hafner, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

 

15:30

Kaffee, Kuchen, Obstschalen & Netzwerken

 

16:30Ende der Veranstaltung

 

Ihr Kontakt

Domenik Treß

E-Mail senden