Klimawissen vermitteln ist Aufgabe von Schulen und Kitas. Unsere Aufgabe ist es, die Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen.
Deswegen ist Klimabildung das Fundament für eine Gesellschaft, die sich für ein klimaverträglicheres Morgen einsetzt. Nur so kann jede und jeder Einzelne das eigene Verhalten anpassen und sich für Klimaschutz engagieren. Und nur so erfahren auch andere Menschen von ihren Mitmenschen, was es heißt, das Klima gemeinsam zu schützen.
Die Menschen, die am meisten von klimatischen Veränderungen betroffen sein werden, sind unsere Kinder. Denn sie leben am längsten in der Zukunft, die wir heute gestalten. Deswegen ist es wichtig, sie schon früh an das Thema heranzuführen. Wieso sind die Sommer heute heißer als früher? Was wächst auf unseren Feldern und was ist weit gereist? Wie hängen Wälder, Moore und Böden und die Temperatur zusammen? Was haben Energie und Klima miteinander zu tun? Und was kann ich selbst tun, um das Klima zu schützen? Jungen Menschen diese Fragen näher zu bringen, macht sie zu den Gestalter:innen von Morgen, die wir brauchen.
Deswegen bietet die Landesgesellschaft Schulen und Kitas verschiedene Angebote rund um das Thema Klimabildung an. Bildungseinrichtungen erhalten Informationen und Materialien, um
Wissenstest rund um die Zukunftstechnologien im Klimaschutz – spannend für Groß und Klein.