Wettbewerb: Sanierungssprint.NRW

Innovative Konzepte zur Sanierung von Altbauten gesucht

Lange Bauzeiten, komplexe Prozesse, Kostenunsicherheiten: Es gibt einige Gründe, die Sanierung von Altbauten aufzuschieben. Diese Hemmnisse abzubauen, ist das Ziel des Wettbewerbsaufrufs des Landes Nordrhein-Westfalen.  

In einem „Sanierungssprint“ sollen frei stehende Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser und Doppelhaushälften der Baujahre 1949 bis 1984 innerhalb von nur einem Monat zum Effizienzhaus kernsaniert werden können: Dach, Fassade, Fenster, Wärmepumpe und Photovoltaikanlage, sowie Komplettrenovierung des Innenbereichs mit neuen Bädern, Türen und Fußböden. Die maximal mögliche Anzahl unterschiedlicher Gewerke arbeitet dabei zeitgleich Hand in Hand, um Synergieeffekte zu erzielen und entsprechende Kosteneinsparungen bei gleichzeitig hoher Qualität zu erreichen. 

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie lobt für die drei besten Konzepte ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro aus, um diesen innovativen Ansatz in NRW in der Praxis zu etablieren.  

Die Einreichungsfrist endet am 30. November 2024. Die eingereichten Anträge werden von einer unabhängigen Expertenjury bewertet und zur Förderung vorgeschlagen.  

FAQ zum Sanierungssprint.NRW

Wettbewerbsgegenstand

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erstellung von Konzepten, die einen Weg zur Umsetzung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen eines „Sanierungssprints“ aufzeigen. Im Rahmen des Wettbewerbs können nur Konzepte berücksichtigt werden, die einen „Sanierungssprint“ an einem konkreten Objekt in Nordrhein-Westfalen aufzeigen.   

Die Konzepte müssen sich auf ein in Nordrhein-Westfalen liegendes Wohngebäude beziehen. Vorzugsweise sollte sich das Konzept auf die energetische Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern fokussieren. Die geplanten Modernisierungen können ebenfalls Erweiterungen und/oder Aufstockungen beinhalten. Die Erstellung eines Konzepts für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, ist ebenfalls möglich. 

An wen richtet sich der Wettbewerb?

Der Wettbewerb richtet sich an alle in Nordrhein-Westfalen ansässigen Unternehmen und Einrichtungen, die energetische Modernisierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern in Nordrhein-Westfalen planen und koordinieren. 

Höhe des Preisgeldes

Das Preisgeld beträgt jeweils 10.000,00 Euro für bis zu drei geeignete und durch die Jury am besten bewertete Konzepte.  

Neben der Auszahlung des Preisgeldes werden die geplanten Projekte durch NRW.Energy4Climate öffentlich kommuniziert, um eine hohe Außenwirkung zu erreichen.  

Teilnahmeverfahren

Teilnahmeanträge werden bis einschließlich 30. November 2024 entgegengenommen. Anträge, die nach dem genannten Zeitpunkt eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.  

Die Konzepte sind in schriftlicher Form zu verfassen und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Nordrhein-Westfalen über folgende E-Mail-Adressen einzureichen: sanierungssprint@mwike.nrw.de

Bestandteile des Teilnahmeverfahrens sind: 

  1. Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag zum Wettbewerb Sanierungssprint.NRW und 

  2. Konzept zum Sanierungssprint nebst Anlagen 


Fragen zum Antragsverfahren richten Sie bitte an das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie Nordrhein-Westfalen unter der E-Mail-Adresse: sanierungssprint@mwike.nrw.de

Anforderungen an das Sanierungskonzept

Das Konzept ist in deutscher Sprache zu verfassen und sollte einen Umfang von 15 Seiten (zuzüglich Anlagen) in der Größe DIN A4 nicht überschreiten. 

Das Konzept sollte mindestens folgende Angaben enthalten: 

- Name, Anschrift und Kontaktdaten der Antragsteller:in

- Beteiligte Projektpartner:innen

- Inhalte des Konzepts:

  • Anforderungen und Aufgaben des Sanierungscoachs
  • Anforderungen und Aufgaben weiterer Beteiligter 
  • Aufstellung des Handwerker- und Planerteams 
  • Anforderungen an den Bauzeitenplan 
  • Anforderungen an das Kommunikationskonzept (intern und extern) 
  • Anforderungen an Kostenschätzungen 
  • Lösungsansätze zum Logistikkonzept 
  • Anforderungen an ein Monitoringkonzept nach Maßnahmenumsetzung 
  • Projektplan / Zeitplan 
  • Anforderungen an die Bestandsdatenerfassung und Grundlagenermittlung  
  • Anforderungen an das Energiekonzept (Energieeinsparung, zukünftiger Energiestandard, CO2-Emissionen, Wirtschaftlichkeit etc.) 
  • Vertragliche Anforderungen zur Planung und Umsetzung 
  • Angabe zum Sanierungsprojekt und zur Bauherrschaft (ggf. Interessensbekundung der Bauherrschaft)  

Um die Anzahl der Teams mit Sanierungssprint-Erfahrung in Nordrhein-Westfalen zu steigern und so Angebot und Nachfrage regional anzustoßen, liegt der Fokus des Aufrufs auf der konkreten Ausgestaltung von Handwerker- und Planerteams der verschiedenen Gewerke sowie auf der Übertragbarkeit des Konzepts auf andere Modernisierungsvorhaben. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzungswahrscheinlichkeit des Konzepts. Die Planung und Umsetzung des Konzepts sollten an einem konkreten Modernisierungsprojekt erfolgen. In diesem Zusammenhang sollten ebenfalls Angaben zum konkreten Umsetzungszeitraum gemacht werden. 

 

Auswahlverfahren

Die formale Prüfung der eingereichten Konzepte sowie die fachliche Unterstützung der Jury erfolgt durch das MWIKE mit Unterstützung der PricewaterhouseCoopers GmbH. 

Die Bewertung der Konzepte und die Auswahl der drei Wettbewerbssieger:innen erfolgt durch eine unabhängige Jury. Die Auswahlsitzung der Expertenjury mit anschließender Prämierung der Preisträger:innen findet im Dezember 2024 im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen statt.  

 

Die Auswahl der Konzepte nimmt die Jury anhand der folgenden Kriterien und Gewichtungen vor: 

Vollständigkeit und Qualität des Konzepts 40 %  

Teamzusammensetzung und Übertragbarkeit 20 %  

Umsetzungswahrscheinlichkeit des Konzepts 30 % 

Maßnahmen zur Kommunikation des Konzepts gegenüber Externen 10 % 

 

Fachlicher Kontakt

Carsten Petersdorff

Bereichsleiter Wärme & Gebäude

Tel: +49 211 8220 864-90

E-Mail senden

Isabel Brähler

Fachexpertin Wärme & Gebäude

Tel: +49 211 8220 864-11

E-Mail senden