Vorfertigung
und serielle
Sanierung

Einsparpotenziale für Energie, Kosten und Zeit nutzen.

Die industrielle Vorfertigung von Fassadenelementen zur seriellen Gebäudesanierung, wie sie bereits in anderen Ländern Europas getestet wird, könnte laut einer Studie im Auftrag des UBA (Umweltbundesamt) einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland liefern.

Die Studie „Serielle Sanierung in Europa und Deutschland“ hat europäische Pilotprogramme wie das niederländische Programm von „Energiesprong“ sowie Forschungsvorhaben im Bereich industrieller/serieller Vorfertigung zur Gebäudesanierung analysiert. Weiter wurde die Übertragbarkeit auf Deutschland untersucht und Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Markteinführung der Sanierung durch Vorfertigung. Die grundlegende Idee ist, mehrere gleichartige Wohngebäude in einem Schritt und innerhalb weniger Tage kostengünstig auf ein Nullenergiehausniveau zu sanieren. Auch in NRW laufen dazu bereits erste Pilotprojekte. 

 

Auch im Neubaubereich kann eine industrielle Vorfertigung zum effizienten und umweltgerechten Bauen beitragen. Wandelemente, Installationsblocks, Sanitärzellen oder ganze Wohnmodule können im Werk völlig witterungsunabhängig gebaut und später vor Ort montiert werden. Das geht schneller als die Herstellung auf der Baustelle vor Ort und liefert eine sehr hohe Qualität. Angesichts des Fachkräftemangels im Baubereich soll diese Form des Bauens gefördert werden, um energieeffiziente und nachhaltige Gebäude zu errichten. 

Ihr Kontakt

Carsten Petersdorff

Bereichsleiter Wärme & Gebäude

Tel: +49 211 8220 864-90

E-Mail senden

Gabriele Siedentop

Projektmanagerin Wärme & Gebäude

Tel: +49 211 8220 864-89

E-Mail senden

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.