Biomasse ist eine wichtige Ressource der Energiewende. Der vielfältige und erneuerbare Energieträger leistet schon heute in den Sektoren Wärme, Verkehr und Strom einen großen Beitrag, um das Ziel der Klimaneutralität schnell zu erreichen.
Mit Biomasse kann nachhaltig Strom produziert, Wärme erzeugt und Kraftstoff hergestellt werden. Biogasanlagen stabilisieren durch dezentrale und flexible Energieerzeugung die Stromnetze und speisen Biomethan in das Erdgasnetz ein. Das eingespeiste Gas wiederum kann unabhängig vom Produktionsort zur Strom- und Wärmeproduktion eingesetzt oder als Bio-Kraftstoff verwertet werden. Biomasse kann auch zur Herstellung von Wasserstoff dienen.
In Nordrhein-Westfalen ist reichlich Biomasse vorhanden: Die Stromproduktion könnte mehr als acht Terawattstunden pro Jahr erreichen. Das entspricht der jährlichen Versorgung von etwa fünfeinhalb Millionen Menschen mit Haushaltsstrom. Die Produktion der biogenen Wärme kann sogar mehr als 23 Terawattstunden pro Jahr erreichen. Diese Potenziale muss eine erfolgreiche Energiewende nutzen.
Die Einsatzmöglichkeiten der Biomasse zur Energieerzeugung sind: