Sie wollen mehr über Tiefengeothermie erfahren? Dann klicken Sie hier.
Regenerative Wärme
Potenziale der Wärmewende nutzen: Erneuerbare und strombasierte Heizsysteme fördern
Die Wärmewende bietet großes Potenzial zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele in Nordrhein-Westfalen. Dazu existieren bereits heute eine Reihe unterschiedlichster Technologien, um in Zukunft unseren Wärmebedarf durch regenerative Wärme zu decken. Die Strategie für eine klimaneutrale Energieversorgung des Landes NRW sieht den Ausbau „grüner“ Wärmenetze als zentralen Baustein der klimaneutralen Wärmeversorgung. Dazu müssen Wärmenetze weiter ausgebaut werden. Regenerativen Wärmequellen wie Geothermie, Grubenwasser und Solarthermie wird bei der Wärmeversorgung genauso eine wachsende Bedeutung zukommen wie saisonalen Wärmespeichern. Zu einer stabilen Versorgungssicherheit werden gleichzeitig weiterhin brennstoffbasierte Heiz-(Kraft-)Werke auf Basis von grünem Wasserstoff oder Biomasse und sektorkoppelnde Power-to-Heat-Technologien wie KWK und Wärmepumpen beitragen.