Regionaler und ­kommunaler ­Klimaschutz

Gemeinsam für mehr Klimaschutz in den Kommunen und Regionen.

Städte und Gemeinden spielen für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle: Über 70 Prozent der weltweiten Emissionen entstehen hier, unter anderem durch Gebäudenutzung und Transportinfrastruktur.  Gleichzeitig sind es Kommunen, die konkrete Vorhaben, etwa im Bereich des Verkehrs, beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, bei der Wärmewende oder im Bausektor anstoßen, genehmigen und realisieren.

In Nordrhein-Westfalen gibt es 396 Städte und Gemeinden und 31 Kreise – und damit jede Menge Raum, Klimaschutz auf lokaler Ebene zu gestalten. NRW.Energy4Climate steht Kommunen als unterstützende Partnerin zur Seite und hilft, dass Klimaschutzmaßnahmen auch in Ihrer Stadt, Ihrer Gemeinde und Ihrem Landkreis erfolgreich umgesetzt werden. Gemeinsam schaffen die Landesgesellschaft und die Kommunen in NRW passende Rahmenbedingungen für kommunalen Klimaschutz und bauen gleichzeitig bestehende Barrieren in dem Bereich ab. Das Ziel: Klimaschutzbemühungen vor Ort stärken und dadurch Emissionen in den von Kommunalverwaltung und -politik beeinflussbaren Bereichen schneller reduzieren. Dabei soll die Querschnittsaufgabe Klimaschutz als Leitlinie für einen umfassenden kommunalen Transformationsprozess verankert werden.

 

NRW.Energy4Climate entwickelt bestehendes Unterstützungsangebot weiter

NRW.Energy4Climate bietet ein breites Beratungsangebot für Kommunen an. Von Bielefeld über Südwestfalen, Köln und Bonn bis nach Aachen: NRW.Klimanetzwerker:innen unterstützen Kommunen dabei, Klimaschutzkampagnen für Bürger:innen durchzuführen. Außerdem bietet die Landesgesellschaft bei Bedarf eine internetbasierte Software zur Erstellung einer eigenen kommunalen Energie- und CO2-Bilanz. Zudem monitort sie umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen und unterstützt beim kommunalen Energiemanagement. Tools wie das Förder.Navi oder der Assistent zur Planung von Windenergieanlagen treiben Energiewende und Klimaschutz auf kommunaler Ebene weiterhin voran.

 

Landesgesellschaft ist auch Ansprechpartnerin für die Wirtschaft

Nicht nur Kommunen, auch die lokale Wirtschaft und das Handwerk können auf NRW.Energy4Climate als Ansprechpartnerin im Bereich Klimaschutz zählen. Ein großer Vorteil: Der Bereich kommunaler Klimaschutz kann auf „kurzen Wegen“ auf das fachliche Know-how der anderen Bereiche der Landesgesellschaft, wie beispielsweise Energiewirtschaft, Wärme und Gebäude oder Mobilität, zurückgreifen.

 

Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern stärkt Klimaschutz

Zusätzlich unterstützen externe Dienstleister:innen insbesondere in der Phase des Aufbaus dabei, die vielfältigen Aufgaben in der Zukunft zu bewältigen – etwa im Bereich des Photovoltaikausbaus, der emissionsarmen Mobilität oder auch bei urbanen Energielösungen. So umfassen diese Unterstützungsangebote zum Beispiel die Initiative „ALTBAUNEU“, das Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen“ oder die Auszeichnung energieeffizienter Nichtwohngebäude.

 

NRW.Klimanetzwerker:innen gestalten kommunalen Klimaschutz auf dezentraler Ebene

Die über ganz NRW verteilten NRW.Klimanetzwerker:innen sind zentrale Ansprechpartner:innen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz für Kommunen, Unternehmen sowie Bürger:innen der Regionen. Ausgehend von zentralen Standorten treiben sie Klimaschutzprojekte und -kommunikation voran. Außerdem bringen sie als Vernetzungsstelle Bezirk, Landesebene und Regionalpartner zusammen.

 

Die NRW.Klimanetzwerker:innen

  • sind in „ihrer“ Region verwurzelt und vernetzt.
  • informieren zu Beratungsleistungen Dritter und Förderprogrammen.
  • vermitteln Know-how, Referent:innen und Expert:innen.
  • bauen lokale Netzwerke auf.
  • unterstützen dabei, lokale Klimaschutzprojekte zu initiieren und zu begleiten.
  • helfen dabei, Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen.
  • geben Wissen weiter, indem sie Best-Practice-Projekte identifizieren und vermitteln.
  • sind eine Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr

Sie wollen mehr über Tools und Angebote für den kommunalen Klimaschutz erfahren? Dann klicken Sie hier.

Wie Sie sich als Bürger:in an lokalen Energiewendeprojekten beteiligen können, erfahren Sie hier.

Werden Sie Klimaschutzpat:in und realisieren Sie lokale Klimaschutzaktivitäten. Mehr zum Projekt KlikKS gibts hier.

Ihr Kontakt

Christian Tögel

Leitung regionaler und kommunaler Klimaschutz

Tel: +49 211 8220 864-57

E-Mail senden
Kommunaler Klimaschutz

Andrea Fischer

Fachexpertin kommunaler Klimaschutz

Tel: +49 211 8220 864-21

E-Mail senden

Sarah Göttlicher

Fachexpertin kommunaler Klimaschutz

Tel: +49 211 8220 864-29

E-Mail senden

Markus Schäfer

Fachexperte kommunaler Klimaschutz

Tel: +49 211 8220 864-93

E-Mail senden
Portrait der Klimaschutzmanagerin Ilka Schmidtmann. Im Hintergrund sind eine große Glasfront und zwei dunkelgrüne Sofas zu sehen.

Ilka Schmidtmann

Fachexpertin kommunaler Klimaschutz

Tel: +49 211 8220 864-54

E-Mail senden

Alina Schröder

Projektmanagerin KlikKS

Tel: +49 211 8220 864-74

E-Mail senden

Mirco Sieg

Fachexperte kommunaler Klimaschutz

Tel: +49 211 8220 864-73

E-Mail senden

Marco Elbin

Werkstudent kommunaler Klimaschutz

Tel: +49 211 8220 864-72

E-Mail senden

Für allgemeine Anfragen zum Thema kommunaler Klimaschutz wenden Sie sich gerne auch an: kommunen@energy4climate.nrw

Regionaler Klimaschutz

Carsten Seidel

Koordinator NRW.Klimanetzwerker:innen

Tel: +49 211 8220 864-66

E-Mail senden

Joris Allofs

NRW.Klimanetzwerker Region Niederrhein

Tel: +49 211 8220 864-03

E-Mail senden

Christian Böckenholt

NRW.Klimanetzwerker Region Münster

Tel: +49 211 8220 864-77

E-Mail senden

Carolin Wicke

NRW.Klimanetzwerkerin Region Münsterland

Tel: +49 211 8220 864-20

E-Mail senden

Thomas Heider

NRW.Klimanetzwerker Region Wuppertal

Tel: +49 211 822 0864-81

E-Mail senden

Claudia Mahneke

NRW.Klimanetzwerkerin Region Arnsberg

Tel: +49 211 8220 864-79

E-Mail senden

Marion Marschall-Meyer

NRW.Klimanetzwerkerin Region Köln

Tel: +49 211 8220 864-75

E-Mail senden

Astrid Mühlenbrock

NRW.Klimanetzwerkerin Region Köln

Tel: +49 211 8220 864-12

E-Mail senden

Thore Müller

NRW.Klimanetzwerker Region Metropole Ruhr

Tel: +49 211 8220 864-62

E-Mail senden

Birthe Schnitger

NRW.Klimanetzwerkerin Region Metropole Ruhr

Tel: +49 211 8220 864-25

E-Mail senden

Petra Schepsmeier

NRW.Klimanetzwerkerin Region OstWestfalenLippe

Tel: +49 211 8220 864-64

E-Mail senden

Valeria Lach

Werkstudentin Region OstWestfalenLippe

Tel: +49 211 8220 864-10

E-Mail senden

Philipp Tacer

NRW.Klimanetzwerker Region Düsseldorf/Kreis Mettmann

Tel: +49 211 822 0864-80

E-Mail senden

Tools

NRW.Energy4Climate unterstützt Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz und Energiewende mit Online-Rechnern und -Tools zu unterschiedlichen Fachthemen.

FÖRDER.NAVI
Finden Sie die für Ihr Vorhaben passenden Förderprogramme von Bund und Land.
Kom.EMS
Kom.EMS hilft dabei, kommunale Gebäude energetisch zu optimieren und die CO2-Emissionen im Gebäudebereich zu reduzieren.
Klimaschutz-Planer
Städte, Gemeinden und Landkreise können mit dem Klimaschutz-Planer Energie- und Treibhausgas-Bilanzen nach der BISKO-Methodik erstellen.

Aktuelle Events

 
29.SEP.2023

Wie gestalten wir einen gerechteren Klimaschutz in Kirche und Gesellschaft?

...
15.AUG.2023

KLIMA UM 10: „CoKo – Klimaauswirkungen im Mobilitätsbereich abschätzen“

...
20.JUN.2023

KLIMA UM 10: NRW.Klimakampagne – Kommunikationsformate für den kommunalen Klimaschutz

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.