Internationale Kooperationen

Die Energiewende zu schaffen und das Erreichen der Klimaschutzziele sind internationale Aufgaben.

Die globale Energiewende zu meistern und die Klimaschutzziele zu erreichen sind wichtige Aufgaben der internationalen Zusammenarbeit. NRW setzt auf weltweite Partnerschaften, um die Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie sowie die lokale Energiewende zu beschleunigen.
 

Wissenstransfer: Internationaler Austausch zu Klimaschutz und Energiewende

Im Rahmen von internationalen Partnerschaften fördert NRW.Energy4Climate den Austausch von Best Practices und Know-how zu Energie- und Klimaschutzthemen, um die Transformation zur Klimaneutralität zügiger umsetzen zu können. Für die Wärmewende in NRW ist der Blick ins Ausland wichtig, um von Ländern wie Dänemark mit einem hohen Anteil klimafreundlicher Wärme zu lernen und die Implementierung der kommunalen Wärmeplanung zu unterstützen. Im Mobilitätsbereich steht die Dekarbonisierung der Binnenschifffahrt und langfristig die des gesamten Güterverkehrs im Rhein-Alpen-Korridor durch die Anwendung von Wasserstoff im Fokus des internationalen Austauschs. NRW.Energy4Climate koordiniert für das Land NRW die Initiative RH2INE.

 

Importe klimaneutraler Energie für NRW und Dekarbonisierung der NRW-Industrie

Mittels internationaler Kooperationen soll zudem die Versorgung der nordrhein-westfälischen Industrie- und Energiebranche mit klimaneutralen Energieträgern und nachhaltigen Rohstoffen für die Energiewende gesichert und diversifiziert werden. Für einen klimaneutralen Industriestandort Nordrhein-Westfalen sind große Mengen von Wasserstoff und dessen Folgeprodukte notwendig, ebenso wie ein nachhaltiger Umgang mit Kohlenstoff und CO2.

Die Wasserstoff-Roadmap Nordrhein-Westfalen gibt eine Importquote von mehr als 80 Prozent bis 2050 an und nimmt den Aufbau internationaler Partnerschaften in den Fokus, um den steigenden Bedarf zu decken. Um die Nutzung und Speicherung von unvermeidbarem Kohlenstoffdioxid voranzutreiben, hat das Land die Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Unvermeidbare CO2-Emissionen aus der nordrhein-westfälischen Industrie sollen zukünftig abgeschieden und zunächst in anderen Industriezweigen genutzt oder als letzte Maßnahme gespeichert werden. Die Zusammenarbeit mit europäischen Vorreitern wie der Niederlande, Dänemark oder Norwegen ist hierbei eine große Hilfe.

 

Internationale Vernetzung

Die Landesgesellschaft ist eng mit verschiedenen internationalen Stakeholdern wie diplomatischen Vertretungen, Fachverbänden oder Energieagenturen vernetzt und organisiert regelmäßig gemeinsame Fachreisen und Fachveranstaltungen. NRW.Energy4Climate empfängt zudem viele internationale Delegationen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung und vernetzt die internationalen Gäste mit Akteur:innen in NRW.

 

Exportförderung

Zudem werden Akteur:innen der Energiebranche aus NRW, vor allem Startups und klein- und mittelständische Unternehmen, dabei unterstützt, sich auf internationalen Märkten zu etablieren und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. NRW.Energy4Climate arbeitet hinsichtlich der Außenwirtschaftsaktivitäten eng mit NRW.Global Business zusammen und bietet gemeinsam z.B. Fachveranstaltungen und Unternehmensreisen ins Ausland zu unterschiedlichen Energie- und Klimaschutzthemen an. Unternehmen erhalten hierdurch unabhängige Informationen zu internationalen Potenzial- und Wachstumsmärkten und können Kontakte zu neuen Geschäftspartner:innen aufbauen. NRW.Energy4Climate ist zudem bei Messen im In- und Ausland präsent, um innovative Lösungen aus NRW gemeinsam mit den Stakeholder:innen vorzustellen und durch den Austausch vor Ort Ideen und Partner:innen für lokale Projekte zu identifizieren.

 

Internationaler Klimaschutz

Um den Klimaschutz auf internationaler Ebene voranzutreiben, ist das Land Nordrhein-Westfalen insbesondere im Rahmen von Peer-Learning und politischem Austausch aktiv. Beispielsweise als Gründungsmitglied und Mitglied der Lenkungsgruppe der Under2Coalition. Die Under2Coalition ist eine globale Gemeinschaft subnationaler Regierungen, die sich im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu ehrgeizigen Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet hat. Sie hat sich in den letzten Jahren zu einem einflussreichen Akteur der internationalen Klimadiplomatie entwickelt.

Die Landesgesellschaft vertritt die Ziele und Interessen des Landes Nordrhein-Westfalen bei Veranstaltungen auf Bundes- und EU-Ebene zu Energie- und Klimaschutzthemen.

Zudem hat die Landesregierung NRW und das UN-Klimasekretariat in Bonn ein neues Zentrum für Klimabildung gegründet. Unter dem Titel „ACE-Hub – Action for Climate Empowerment-Hub“ wird das Zentrum unter anderem Networking-Veranstaltungen und Seminare mit nordrhein-westfälischen und internationalen Expert:innen anbieten. Das Angebot richtet sich an Jugend- und Bildungsnetzwerke sowie Führungskräfte aus dem öffentlichen und privaten Sektor und wird einen wichtigen Beitrag für die Befähigung junger Führungspersönlichkeiten und die internationale Vernetzung der Stakeholder, die Klimaschutz mit Know-How und Ideen voranbringen, leisten. Auch bei der Umsetzung dieses Projektes unterstützt NRW.Energy4Climate die Landesregierung.

Unser Angebot für NRW-Institutionen (Unternehmen, Cluster, Forschungseinrichtungen, Verwaltung, etc.):

  • Fachinformationen zu internationalen Energiemärkten
  • Kontaktvermittlung zu Multiplikator:innen
  • Fach- und Unternehmerreisen zu verschiedenen Energiethemen
  • Teilnahme an Auslandsmessen im Energiebereich
  • Workshops und Fachveranstaltungen zu verschiedenen Auslandsmärkten
  • Projektinitiierung und Konsortialbildung

 

Unser Angebot für internationale Institutionen:

  • Vorstellung der Energiewende in NRW
  • Kontaktvermittlung zu NRW-Akteur:innen
  • Projektbesichtigungen in NRW

Ihr Kontakt

Verena Falb

Leiterin Internationale Kooperationen

Tel: +49 211 8220 864-68

E-Mail senden

Magdalena Sprengel

Leiterin Internationale Kooperationen

Tel: +49 211 8220 864-59

E-Mail senden

Jung Lin

Projektmanagerin Internationale Kooperationen

Tel: +49 211 8220 864-78

E-Mail senden

Dario Omerovic

Projektmanager Internationale Kooperationen

Tel: +49 211 8220 864-58

E-Mail senden

Inga Söllner

Projektmanagerin Internationale Kooperationen

Tel: +49 211 8220 864-65

E-Mail senden

Aktuelle Events

10.OKT.2023

Markterkundung Niederlande: Wasserstoff in der Anwendung – Fokus Gebäudewesen & Industrie

12.OKT.2023

Renewable Energy Industrial Fair (REIF) 2023

...
17.OKT.2023

Global Renewable Energy Forum 2023

...
23.OKT.2023

Fachreise Kommunale Wärmeplanung nach Dänemark für Kommunalvertreter:innen

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.