Klimaschutz und Energiewende finden lokal statt – können aber nur global gedacht zum Erfolg führen. Der Ausbau von internationalen Partnerschaften sowie die Förderung von internationalen Geschäftsbeziehungen sind daher elementar für NRW, um einen relevanten Beitrag zur Erreichung der internationalen Klimaschutzziele sowie zu dem gemeinsamen Ziel einer globalen Energiewende zu leisten.
Im Rahmen von internationalen Partnerschaften, Bündnissen und Delegationsbesuchen fördert NRW.Energy4Climate den Austausch von Best Practices und Know-how zu Energie- und Klimaschutzthemen. Zudem erhalten Akteur:innen der nordrhein-westfälischen Energiebranche, vor allem Startups und klein- und mittelständische Unternehmen, Unterstützung bei der Etablierung auf internationalen Märkten . Außenwirtschaftsaktivitäten von NRW.Energy4Climate sind z.B. Fachveranstaltungen und Unternehmerreisen ins Ausland zu unterschiedlichen Energie- und Klimaschutzthemen. Unternehmen erhalten hierdurch unabhängige Informationen zu internationalen Potenzial- und Wachstumsmärkten und können Kontakte zu neuen Geschäftspartner:innen aufbauen. Außerdem ist NRW.Energy4Climate bei Messen im In- und Ausland präsent. Dabei werden innovative Lösungen aus NRW gemeinsam mit den Stakeholder:innen vorgestellt und durch den Austausch vor Ort Ideen und Partner:innen für lokale Projekte identifiziert.
Als Landesgesellschaft geht NRW.Energy4Climate Partnerschaften und Bündnisse mit internationale Akteur:innen ein. Denn es gilt, den multinationalen Austausch zu festigen und internationale Kooperationen – vor allem in Bezug auf Wasserstoff und dessen Folgeprodukte sowie hinsichtlich eines nachhaltigen Umgangs mit Kohlenstoff und CO2 – ebenso zu sichern, wie eine nachhaltige Rohstoffsicherung für die Energiewende.
Internationaler Klimaschutz
Um den Klimaschutz auf internationaler Ebene voranzutreiben, ist das Land Nordrhein-Westfalen insbesondere im Rahmen von Peer-Learning und politischem Austausch aktiv. Beispielsweise als Gründungsmitglied der Lenkungsgruppe der Under2Coalition, einem internationalen Netzwerk für Klimaschutz auf subnationaler Ebene. Die Landesgesellschaft wird die Ziele und Interessen des Landes Nordrhein-Westfalen in Veranstaltungen auf Bundes- und EU-Ebene zu Energie- und Klimaschutzthemen vertreten.
Zudem hat die Landesregierung NRW gemeinsam mit dem UN-Klimasekretariat in Bonn ein neues Zentrum für Klimabildung gegründet. Das Angebot des „ACE-Hub – Action for Climate Empowerment-Hub“ richtet sich an Jugend- und Bildungsnetzwerke sowie Führungskräfte aus dem öffentlichen und privaten Sektor und wird einen wichtigen Beitrag für die Ausbildung von internationalen Fachkräften leisten. Auch bei der Umsetzung dieses Projektes wird NRW.Energy4Climate die Landesregierung unterstützen.