Infos zur Veranstaltung
Datum | 23. Februar 2023 |
Uhrzeit | 10:00 Uhr
– 11:30 Uhr
|
Ort | Online-Event |
Bei der Errichtung von Windenergieanlagen auf privaten Flächen kann die Akzeptanz und Wertschöpfung vor Ort wesentlich gesteigert werden, wenn Flächeneigentümer:innen, Kommunen und Projektierer:innen zusammen an einen Tisch kommen. Regionale Wertschöpfung und mehr Akzeptanz bei Windenergieprojekten sind das Ziel. Das erfordert einen geplanten Kommunikations- und Beteiligungsprozess, Anhörung von Bürger:innen, Gespräche mit Forst- und Landwirt:innen für die Flächen, Unterstützung von finanzieller Bürger:innenbeteiligung.
Welche Handlungsmöglichkeiten haben Kommunen, um mit Besitzer:innen privater Flächen in Kontakt und ins Gespräch zu kommen? Welche guten Beispiele gibt es und welche Rolle spielt die Akteursbeteiligung?
Zur Anmeldung
Uhrzeit | Titel / Inhalt | Referent:in |
10.00 | Begrüßung | NRW.Energy4Climate |
10.10 | Warum Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten sinnvoll ist | Mirco Sieg, NRW.Energy4Climate Kommunaler und Regionaler Klimaschutz |
10.20 | Akteursbeteiligung am Beispiel des Kreises Steinfurt | Silke Wesselmann, Kreis Steinfurt Leiterin Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und Geschäftsführerin energieland2050 e.V. |
11.00 | Hilfestellung für die Kommunikation am „Runden Tisch“ | Alina Schröder, NRW.Energy4Climate Kommunaler und Regionaler Klimaschutz |
11.15 | Fragen und Diskussion | |
11.30 | Ende der Veranstaltung | |