Naturschutz in Solarparks

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne "Freiflächen-Photovoltaik in NRW".

Infos zur Veranstaltung

Datum19. März 2025
Uhrzeit10:00 Uhr – 11:30 Uhr
OrtOnline-Event

In Zeiten steigender Energiebedarfe und eines zunehmenden Bewusstseins für ökologische Belange steht die Frage im Mittelpunkt, wie der Ausbau von Solarparks und der Schutz unserer natürlichen Lebensräume optimal miteinander vereinbart werden können. Die Veranstaltung „Naturschutz in Solarparks“ widmet sich genau diesem Spannungsfeld. 

Wenn die Perspektiven des Naturschutzes und der Solarpark-Planung zusammengeführt werden, entstehen neue Lösungsansätze – Lösungen, die sowohl eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung als auch einen Beitrag zu Naturschutz gewährleisten können.  

Kommunen spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie steuern den Ausbau der Solarenergie vor Ort und können verschiedene Interessen in Ausgleich bringen. Durch eine vorausschauende Planung und transparente Kommunikation tragen sie dazu bei, gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden und die Akzeptanz für Solarparks zu stärken. 

Der Ausbau der Solarenergie braucht Dialog und praxisnahe Lösungen. In unserem Onlineseminar beleuchten wir, wie Solarparks naturverträglich gestaltet werden können, welche Chancen sich für Biodiversität ergeben und welche Rahmenbedingungen eine wirtschaftliche Umsetzung ermöglichen. Gemeinsam mit Expert:innen aus Naturschutz und Projektentwicklung diskutieren wir praxisnahe Lösungen für den erfolgreichen Ausbau der Solarenergie in NRW.  

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Energiewende mit! 

 

Kampagne „Freiflächen-Photovoltaik in NRW“ 

Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalens (MWIKE) treibt NRW.Energy4Climate den Ausbau von Freiflächen-PV in Nordrhein-Westfalen an. Dafür wurde die gemeinsame Kampagne „Freiflächen-Photovoltaik in NRW“ auf den Weg gebracht. Die Kampagne spricht sowohl Vertreter:innen und Planer:innen in den Kommunen an, die als Träger der Bauleitplanung eine zentrale und vor allem lenkende Rolle beim Freiflächen-PV-Ausbau innehaben, als auch Unternehmen und Projektierer, die als Investoren und operative Umsetzer:innen die Motoren des PV-Ausbaus sind. 

Programm

10:00 Uhr

Begrüßung 

Jonas Klamka, Referent Photovoltaik bei NRW.Energy4Climate

 

10:10 Uhr

Solarparks und Biodiversität: Wie gelingt der naturverträgliche Ausbau?

Dr. Julia Thiele, Fachreferentin naturverträgliche Solarenergie beim Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) 

 

10:35 Uhr

Aus dem Projektalltag: Zwischen Naturschutz und Wirtschaftlichkeit  

Bernhard Baumann, Geschäftsführer der SolarBlick GmbH 

 

11:00 Uhr

Fragerunde 

 

11:30 UhrEnde der Veranstaltung