Förder-
möglichkeiten

Zur Förderung von Fahrzeugen, Infrastruktur und Studien stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung.

Um den Umstieg auf alternative Antriebe im Güter- und Personenverkehr zu erleichtern, werden Unternehmen, Kommunen und kommunal Agierende mit Marktentwicklungsprogrammen und Forschung und Entwicklungsprogrammen vom Land, Bund und der EU unterstützt.

Land NRW und Bund:

 

Im Bereich der Busse und Nutzfahrzeuge unterstützt z. B. der Bund mit Förderprogrammen für Fahrzeuge, Infrastruktur und Machbarkeitsstudien bis jeweils 2024. Sowohl das Förderprogramm für Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (KsNI) als auch das Bundesprogramm zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr laufen bis 2024 und unterstützen mit bis zu vier Fördercalls pro Jahr. Flankiert werden die Maßnahmen durch Förderprogramme aus NRW, wie z.B. das NRW-Förderprogramm „Emissionsarme Mobilität“ (progres.nrw) sowie durch das ÖPNV-Gesetz (Förderung von Elektrobussen nach §13 ABSATZ 1 NR. 6 ÖPNVG NRW.

 

Im Bereich Landstrom fördert das Land Nordrhein-Westfalen über die Landstrom-Förderrichtlinie den erstmaligen Neu- und Ausbau von mindestens zehn Jahre betriebenen Landstromanlagen an Liegeplätzen in Nordrhein-Westfalen für Frachtschiffe und gewerbliche betriebene Fahrgastschiffe in Nordrhein-Westfalen. Forschung und Entwicklungsprojekte im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzelle werden u.a.  durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) gefördert.

 

Einen umfassenden Überblick zu den verschiedensten Förderprogrammen bietet der Förder.Navi von NRW.Energy4Climate: https://tool.energy4climate.nrw/foerder-navi

 

EU:

 

Die EU fördert mit Ihrem Finanzinstrument Connecting Europe Facility (CEF) wichtige transeuropäische Infrastrukturvorhaben in den Sektoren Verkehr, Energie und digitale Konnektivität. Je nach Schwerpunktbereich verfolgt es unterschiedliche Unterziele. Fördergegenstände sind z. B. Wasserstofftankstellen, Landstromversorgungen, Elektrifizierung von Bahntrassen, Häfen u. v. m.

 

Über die EU werden ebenfalls Forschung und Entwicklungsprojekte bzw. grenzüberschreitende Kooperationen unterstützt. Horizon Europe (Horizont Europa) ist z. B. das zentrale Finanzierungsprogramm der Union für Forschung und Innovation. Es dient der Bekämpfung des Klimawandels, der Verwirklichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und der Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wachstums der EU.

 

Viele Projekte zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben werden auch über das Interreg-Programm gefördert. Interreg, oder wie es offiziell heißt, die "europäische territoriale Zusammenarbeit", ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union.

Ihr Kontakt

Christopher Olvis

Projektbetreuung (Extern)

Tel: +49 160 4743389

E-Mail senden

Frank Koch

Projektbetreuung (Extern)

Tel: +49 173 7241 853

E-Mail senden

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.