Für die Dekarbonisierung von Mobilitätsanwendungen stehen verschiedene Antriebsarten zur Verfügung, die bedarfsgerecht eingesetzt werden.
Bei schweren Nutzfahrzeugen sowie bei Schiffen, Bussen und Zügen, kommen verschiedene Antriebsarten zum Einsatz. Nicht nur batterieelektrische Antriebe, sondern auch mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen, Oberleitungen oder synthetische Kraftstoffe sowie Wasserstoff im Verbrennungsmotor können den Güterverkehr dekarbonisieren.
Grundsätzlich kann man nach elektrischen und verbrennungsmotorischen Antrieben unterscheiden. Der Vollständigkeit halber seien auch Mischkonzepte erwähnt, sogenannte Hybride als Kombination von elektrischem Antrieb mit relativ kleiner Batterie und einem Verbrennungsmotor, auf die aber nicht im Weiteren eingegangen wird, zumal ihre Bedeutung langfristig abnehmen wird.
Auch Antriebe mit Verbrennungsmotor können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auf mittlere Sicht werden aber bei der Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff der Brennstoffzelle aufgrund der oben beschriebenen Vorteile größere Marktchancen eingeräumt.
Langfristig werden auch flüssige synthetische Kraftstoffe vermehrt in den Markt kommen. Wegen der hohen Speicherdichte flüssiger Kraftstoffe werden sie bei Fahrzeugen mit hohen Reichweitenanforderungen zum Einsatz kommen. Beispiele sind die Hochseeschifffahrt oder der Langstreckenflugverkehr.