
Diskussionspapier: Nationaler Planungsprozess für eine CO2-Transportinfrastruktur
Für den Umgang mit unvermeidbaren CO2-Emissionen aus Industrieprozessen ist der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur für den Transport des Kohlendioxids unumgänglich. IN4climate.NRW skizziert, welche Aspekte für eine ökonomisch sinnvolle Infrastrukturentwicklung Berücksichtigung finden müssen.

Diskussionspapier: Eckpunkte zur Beschleunigung Genehmigungsverfahren
Die Anzahl erforderlicher Genehmigungsverfahren in der Industrie für die kommenden Jahre steigt rapide. IN4climate.NRW zeigt mit konkreten Handlungsfeldern und Maßnahmen auf, wie dies bewältigt und wie Genehmigungsverfahren in der energieintensiven Industrie beschleunigt werden können.
Prozesswärme für eine klimaneutrale Industrie
Wie kann die so dringende Wärmewende in der Industrie beschleunigt werden? Das Impulspapier der Initiative IN4climate.NRW zeigt Lösungen und Hebel auf, um die Versorgung der Industrie mit klimaneutraler, nachhaltiger Prozesswärme zu ermöglichen.

Lösungsansätze für eine funktionierende Circular Economy
Eine Circular Economy kann zur Einsparung von Ressourcen und Treibhausgasemissionen beitragen. Wie das gelingen kann, zeigt das Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Circular Economy auf.

CO2 in einer klimaneutralen Grundstoffindustrie
Das gemeinsam mit 17 Partnern aus Industrie und Wissenschaft erarbeitete Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Kohlendioxidwirtschaft fasst Impulse und konkrete Anforderungen für ein nachhaltiges Carbon Management zusammen.

Industriewärme klimaneutral: Strategien und Voraussetzungen für die Transformation
Ob Schmelzen, Schmieden, Brennen oder Trocknen – die Herstellung wichtiger Grundstoffe wie Metall, Glas, Papier oder Zement erfordert hohe Temperaturen. Damit macht Prozesswärme rund zwei Drittel des Energiebedarfs der deutschen Industrie aus. Diskussionspapier der AG Wärme.

Chemisches Recycling - Eine Einordnung
Zur Umsetzung der Ziele des eruopäischen Green Deals müssen Stoffkreisläufe für einen effizienten Ressourceneinsatz weiter geschlossen werden. Für Kunststoffe bedeutet das, dass statt Erdöl und Erdgas als Kohlenstoffquelle für die Produktion zu nutzen, Alternativen erschlossen werden müssen. Positionspapier von IN4climate.NRW.

Klimaschutzverträge für eine beschleunigte Transformation der Industrie
Das Positionspapier von IN4climate.NRW zeigt die Chancen von Klimaschutzverträgen für die klimaneutrale Industrietransformation auf. Arbeitsergebnis der AG Politische Rahmenbedingungen.

Gutachten: Rechtliche Rahmenbedingungen einer Kohlendioxidwirtschaft
Das Gutachten, beauftragt durch die Arbeitsgruppe „Kohlendioxidwirtschaft“ von IN4climate.NRW, zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen zu den Themen Klassifizierung, Transport, Speicherung und Nutzung von CO2 auf. Arbeitsergebnis der AG Kohlendioxidwirtschaft.

Diskussionspapier zu Unvermeidbarer CO2-Entstehung
Das Diskussionspapier liefert einen Beitrag für den Dialog zur zukünftigen Rolle der Kohlendioxidwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Arbeitsergebnis der AG Kohlendioxidwirtschaft.

Positionspapier zum Ausbau Erneuerbarer Energien
Mit dem Papier beziehen IN4climate.NRW-Partner Position für das Vorantreiben der Energiewende durch den Ausbau Erneuerbarer Energien. Arbeitsergebnis von IN4climate.NRW.

Diskussionspapier zum chemischen Kunststoffrecycling
Mit der Analyse von Potenzialen und Entwicklungsperspektiven möchte IN4climate.NRW einen Beitrag zur Defossilisierung der kunststoffverarbeitenden und chemischen NRW-Industrie leisten. Arbeitsergebnis der AG Circular Economy.

Diskussionspapier zur klimagerechten Wiederbelebung der Wirtschaft
IN4climate.NRW fordert gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein klimaschutzorientiertes Konjunkturprogramm für die klimaneutrale Industrie nach der Corona-Pandemie. Arbeitsergebnis der AG Politische Rahmenbedingungen.

Diskussionspapier zur Rolle von Wasserstoff
IN4climate.NRW beschreibt gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft den Einsatz der Technologie für eine klimaneutrale Industrie der Zukunft. Ein Arbeitsergebnis der AG Wasserstoff.