Ergebnisse des
Thinktanks

Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wissenschaft und Industrie entstehen im Rahmen von branchenübergreifender Zusammenarbeit und themenspezifischen Arbeitsgruppen Diskussions- und Positionspapiere rund um die klimaneutrale Industrie der Zukunft. Nachstehend finden Sie alle IN4climate.NRW-Arbeitsergebnisse sowie die Ergebnisse des wissenschaftlichen Kompetenzzentrums zum Download.

Arbeitsergebnisse der Initiative IN4climate.NRW

Diskussionspapier: Nationaler Planungsprozess für eine CO2-Transportinfrastruktur

Für den Umgang mit unvermeidbaren CO2-Emissionen aus Industrieprozessen ist der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur für den Transport des Kohlendioxids unumgänglich. IN4climate.NRW skizziert, welche Aspekte für eine ökonomisch sinnvolle Infrastrukturentwicklung Berücksichtigung finden müssen.

1 MB 07.12.2022 pdf

Diskussionspapier: Eckpunkte zur Beschleunigung Genehmigungsverfahren

Die Anzahl erforderlicher Genehmigungsverfahren in der Industrie für die kommenden Jahre steigt rapide. IN4climate.NRW zeigt mit konkreten Handlungsfeldern und Maßnahmen auf, wie dies bewältigt und wie Genehmigungsverfahren in der energieintensiven Industrie beschleunigt werden können.

1 MB 05.12.2022 pdf

Prozesswärme für eine klimaneutrale Industrie

Wie kann die so dringende Wärmewende in der Industrie beschleunigt werden? Das Impulspapier der Initiative IN4climate.NRW zeigt Lösungen und Hebel auf, um die Versorgung der Industrie mit klimaneutraler, nachhaltiger Prozesswärme zu ermöglichen.

1 MB 25.05.2022 pdf

Lösungsansätze für eine funktionierende Circular Economy

Eine Circular Economy kann zur Einsparung von Ressourcen und Treibhausgasemissionen beitragen. Wie das gelingen kann, zeigt das Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Circular Economy auf.

1 MB 22.12.2021 pdf

CO2 in einer klimaneutralen Grundstoffindustrie

Das gemeinsam mit 17 Partnern aus Industrie und Wissenschaft erarbeitete Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Kohlendioxidwirtschaft fasst Impulse und konkrete Anforderungen für ein nachhaltiges Carbon Management zusammen.

2 MB 22.12.2021 pdf

Industriewärme klimaneutral: Strategien und Voraussetzungen für die Transformation

Ob Schmelzen, Schmieden, Brennen oder Trocknen – die Herstellung wichtiger Grundstoffe wie Metall, Glas, Papier oder Zement erfordert hohe Temperaturen. Damit macht Prozesswärme rund zwei Drittel des Energiebedarfs der deutschen Industrie aus. Diskussionspapier der AG Wärme.

3 MB 06.12.2021 pdf

Chemisches Recycling - Eine Einordnung

Zur Umsetzung der Ziele des eruopäischen Green Deals müssen Stoffkreisläufe für einen effizienten Ressourceneinsatz weiter geschlossen werden. Für Kunststoffe bedeutet das, dass statt Erdöl und Erdgas als Kohlenstoffquelle für die Produktion zu nutzen, Alternativen erschlossen werden müssen. Positionspapier von IN4climate.NRW.

1 MB 22.12.2021 pdf

Klimaschutzverträge für eine beschleunigte Transformation der Industrie

Das Positionspapier von IN4climate.NRW zeigt die Chancen von Klimaschutzverträgen für die klimaneutrale Industrietransformation auf. Arbeitsergebnis der AG Politische Rahmenbedingungen.

1 MB 22.12.2021 pdf

Gutachten: Rechtliche Rahmenbedingungen einer Kohlendioxidwirtschaft

Das Gutachten, beauftragt durch die Arbeitsgruppe „Kohlendioxidwirtschaft“ von IN4climate.NRW, zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen zu den Themen Klassifizierung, Transport, Speicherung und Nutzung von­ CO2 auf. Arbeitsergebnis der AG Kohlendioxidwirtschaft.

1 MB 22.12.2021 pdf

Diskussionspapier zu Unvermeidbarer­ CO2-Entstehung

Das Diskussionspapier liefert einen Beitrag für den Dialog zur zukünftigen Rolle der Kohlendioxidwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Arbeitsergebnis der AG Kohlendioxidwirtschaft.

1 MB 22.12.2021 pdf

Positionspapier zum Ausbau Erneuerbarer Energien

Mit dem Papier beziehen IN4climate.NRW-Partner Position für das Vorantreiben der Energiewende durch den Ausbau Erneuerbarer Energien. Arbeitsergebnis von IN4climate.NRW.

1 MB 22.12.2021 pdf

Diskussionspapier zum chemischen Kunststoffrecycling

Mit der Analyse von Potenzialen und Entwicklungsperspektiven möchte IN4climate.NRW einen Beitrag zur Defossilisierung der kunststoffverarbeitenden und chemischen NRW-Industrie leisten. Arbeitsergebnis der AG Circular Economy.

2 MB 22.12.2021 pdf

Diskussionspapier zur klimagerechten Wiederbelebung der Wirtschaft

IN4climate.NRW fordert gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein klimaschutzorientiertes Konjunkturprogramm für die klimaneutrale Industrie nach der Corona-Pandemie. Arbeitsergebnis der AG Politische Rahmenbedingungen.

2 MB 22.12.2021 pdf

Diskussionspapier zur Rolle von Wasserstoff

IN4climate.NRW beschreibt gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft den Einsatz der Technologie für eine klimaneutrale Industrie der Zukunft. Ein Arbeitsergebnis der AG Wasserstoff.

2 MB 22.12.2021 pdf

Arbeitsergebnisse des wissenschaftlichen Kompetenzzentrums SCI4climate.NRW

SCI4climate.NRW: Technologien und Infrastrukturen

Planungs- und zulassungsrechtliche Aspekte für den Ferntransport von Wasserstoff und Kohlendioxid in Deutschland

Der Bericht beschreibt die Rechtsgrundlagen und die speziellen Anforderungen an Transportinfrastrukturen für Wasserstoff und für aus industriellen Prozessen abgeschiedenes Kohlendioxid, einschließlich zugehöriger Anlagen für die Abscheidung (Kohlendioxid) bzw. die Zwischenspeicherung (Wasserstoff).

0 MB 22.12.2021 pdf

Wasserstoffimporte – Bewertung der Realisierbarkeit von Wasserstoffimporten gemäß den Zielvorgaben der Nationalen Wasserstoffstrategie bis zum Jahr 2030

Ziel dieser Studie war es der Frage nachzugehen, inwieweit bis zum Jahr 2030 tatsächlich umfangreiche Wasserstoffimporte realisiert werden können und damit die Versorgungslücke zwischen angestrebten Bedarf und nationaler Erzeugung geschlossen werden kann.

2 MB 22.12.2021 pdf

SCI4climate.NRW: Produkte und Wertschöpfungsketten

Mapping von Ansatzpunkten für nachhaltiges Produktdesign

Diese Veröffentlichung vermittelt über ein Mapping generelle Ansatzpunkten für nachhaltiges Produktdesign, insbesondere für zirkuläres Design, und veranschaulicht diese über eine Konkretisierung im Bereich Kunststoffe/Verpackungen.

1 MB 27.03.2023 pdf

Nachfrageentwicklung in NRW

Untersuchung der Nachfrageentwicklung in NRW nach Ausgabekategorien in relevanten Konsumbereichen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)

3 MB 27.03.2023 pdf

Zirkuläre Geschäftsmodelle: Wie zirkulär sind Unternehmen?

Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) eine wichtige Rolle. Die Studie untersuchte, wie zirkulär sich Unternehmen bereits ausrichten.

1 MB 23.05.2022 pdf

Wege zu einer klimaneutralen Industrie

Sonderausgabe Dekarbonisierung in der Industrie. Zur Magazin-Website: www.emw-online.de

1 MB 11.05.2022 pdf

Digitalisierung des Kunststoffrecyclings

In der Studie wird die Wertschöpfungskette der Kunststoffkreislaufwirtschaft und die aktuell vorhandenen Barrieren des Kunststoffrecyclings beschrieben. Auf dieser Basis erfolgt eine Ausarbeitung möglicher Entwicklungsperspektiven für digitale Lösungsansätze.

1 MB 22.12.2021 pdf

Kurzbericht zur Stoffstromanalyse für Kunststoffverpackungen

Der Kurzbericht stellt die Vorgehensweise bei der Erstellung einer Stoffstromanalyse zur systematische Erfassung der Materialflüsse von Kunststoffen entlang ihrer Wertschöpfungskette dar.

1 MB 22.12.2021 pdf

Materialflüsse und Wertschöpfungskette der Stahl- und Zementindustrie in Nordrhein-Westfalen

Der Bericht untersucht Materialflüsse und Wertschöpfungsketten der Stahl- und Zementindustre in NRW.

1 MB 22.12.2021 pdf

Einsatz von CCU-Technologien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in Nordrhein-Westfalens Chemieindustrie

Der Bericht beschreibt den Modellentwurf und mögliche Technologiealternativen zur Untersuchung der Umsetzbarkeit einer CCU-basierten Chemieindustrie in NRW.

1 MB 22.12.2021 pdf

Hotspot Ökobilanzierung von Güterbündeln

Ein Kurzbericht der Ökobilanzierung von Verpackungskunstsstoffen im Dualen System in NRW.

0 MB 22.12.2021 pdf

Auswahl von Gütern und den entsprechenden Stoffströmen aus Kunststoffen

Eine kompakte Darstellung warum sich SCI4climate.NRW im ersten Forschungsintervall mit Kunststoffströmen und Verpackungen beschäftigt hat.

0 MB 22.12.2021 pdf

SCI4climate.NRW: Szenarien

Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2045

Das in dem Bericht vorgestellte Szenario beschreibt einen möglichen Entwicklungspfad, wie Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann. Der Bericht widmet sich dabei insbesondere den Herausforderungen der Grundstoffindustrie.

5 MB 14.03.2023 pdf

Quantitativer Vergleich aktueller Klimaschutzszenarien für Deutschland

Der vorliegende Foliensatz vergleicht fünf ausgewählte aktuelle Klimaschutzszenarien für Deutschland in Hinblick auf zentrale Entwicklungen im Energiesystem bis Mitte des Jahrhunderts.

2 MB 02.05.2022 pdf

Klimaneutralität bis 2045 – Vergleich der Entwicklungen im Energiesystem in aktuellen Szenarien für Deutschland

Der Vergleich von vier im Jahr 2021 erschienenen Studien zeigt auf, wo weitgehende Einigkeit über die erforderlichen Strategien zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 besteht und wo die größten Differenzen liegen.

1 MB 09.03.2022 pdf

Conceptualisation of the potential renewables pull effect

Der Bericht beschäftigt sich mit der möglichen Verlagerung industrieller Produktion hin zu Standorten mit relativ geringen Kosten und guter Verfügbarkeit Erneuerbarer Energien. (ENGLISCHE FASSUNG)

0 MB 26.01.2022 pdf

Metaanalyse von Klimaschutzszenarien für die Branchen Stahl, Zement und Chemie

Diese Studie vergleicht mehrere vorliegende deutsche, europäische und globale Klimaschutzszenarien in Hinblick auf die Bedeutung, die sie zentralen Klimaschutzstrategien in den drei Branchen jeweils beimessen.

1 MB 22.12.2021 pdf

Konzeptualisierung des möglichen Renewables-Pull-Phänomens

Der Bericht beschäftigt sich mit der möglichen Verlagerung industrieller Produktion hin zu Standorten mit relativ geringen Kosten und guter Verfügbarkeit erneuerbarer Energien.

0 MB 22.12.2021 pdf

CO2-Entstehung der Industrie in einem klimaneutralen NRW: Impuls für eine Infrastrukturgestaltung

Der Bericht quantifiziert anhand unterschiedlicher Zielbilder eine Bandbreite der im Jahr 2045 entstehenden CO2-Mengen einer klimaneutralen Industrie. Auf Basis der Mengen, der geografischen Verteilung und der erwarteten Kosten wird daraus eine mögliche CO2-Infrastruktur für NRW abgeleitet und diskutiert.

1 MB 22.12.2021 pdf

SCI4climate.NRW - Kontextszenarien

Im Bericht werden drei Kontextszenarien vorgestellt, die unterschiedliche denkbare globale gesellschaftliche, ökonomische, geo- und klimapolitisch Entwicklungen darstellen. Neben der qualitativen Beschreibung der Storylines werden für zentrale Kenngrößen der ökonomischen und industriellen Entwicklung quantitative Darstellungen bis zum Jahr 2050 dargestellt.

2 MB 22.12.2021 pdf

Simulating geographically distributed production networks of a climate neutral European petrochemical industry

Das Papier beschreibt quantitative Szenarien einer möglichen Entwicklung der petrochemischen Industrie der EU in Richtung Klimaneutralität.

4 MB 22.12.2021 pdf

Dynamics of cross-industry low-carbon innovation in energy-intensive industries

Dieses Papier befasst sich mit nichttechnischen Faktoren der branchenübergreifenden Zusammenarbeit für kohlenstoffarme Innovationen in der Industrie.

0 MB 22.12.2021 pdf

Grüner Wasserstoff, das dritte Standbein der Energiewende?

Unter den Stichworten “Sektorenkopplung“ und „Power-to-X“ werden derzeit viele Möglichkeiten der direkten und indirekten Elektrifizierung großer Teile der Endenergienachfrage intensiv diskutiert. In diesem Zusammenhang hat die Diskussion um Wasserstoff als Endenergieträger sowie als Feedstock für die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen zuletzt stark an Bedeutung gewonnen.

1 MB 22.12.2021 pdf

Meta-analysis of industry sector transformation strategies in German, European and global deep decarbonisation scenarios

Das Papier analysiert und vergleicht Strategien zur Transformation des Industriesektors, wie sie in den jüngsten deutschen, europäischen und globalen Szenarien zur tiefen Dekarbonisierung vorgesehen sind.

1 MB 22.12.2021 pdf

Low carbon energy and feedstock for the european chemical industry

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2017. Auftraggeber: CEFIC - The European Chemical Industry Council

0 MB 22.12.2021 pdf

The circular economy

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2018. Auftraggeber: SITRA, ECF, EIT Climate-KIC, Energy Transitions Commission, Ellen McArthur Foundation, MAVA, ClimateWorks Foundation

0 MB 22.12.2021 pdf

Industrial value chain - A bridge towards a carbon neutral europe

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2018. Auftraggeber: CEFIC, CEMBUREAU, CEPI, CERAME-UNIE, EULA, EUROALLIAGES, EUROFER, EUROMETAUX, Fertilizers Europe, FuelsEurope, Glass Alliance Europe.

0 MB 22.12.2021 pdf

Industrial transformation 2050

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2019. Bearbeiter: Institute for European Studies, Vrije Universiteit Brussel

0 MB 22.12.2021 pdf

Roadmap Chemie 2050

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2019. Auftraggeber: Verband der Chemischen Industrie e.V.

0 MB 22.12.2021 pdf

Decarbonization of industrial sectors: The next frontier

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2018. Bearbeiter: McKinsey & Company

0 MB 22.12.2021 pdf

Technology roadmap - low-carbon transition in the cement industry

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2018. Auftraggeber: International Energy Agency

0 MB 22.12.2021 pdf

A sustainable future for the European cement and concrete industry

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2018. Auftraggeber: European Climate Foundation

0 MB 22.12.2021 pdf

Mission possible – Reaching net-zero carbon emissions from harder-to-abate sectors by mid-century

Studie zum Steckbrief aus dem Jahr 2018. Bearbeiter: Energy Transition Comission

0 MB 22.12.2021 pdf

Industrial transformation 2050

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2019. Auftraggeber: European Climate Foundation

0 MB 22.12.2021 pdf

Net zero by 2050: From whether to how

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2018. Auftraggeber: European Climate Foundation

0 MB 22.12.2021 pdf

Charta für eine Energiewende-Industriepolitik

Steckbrief zur Studie aus dem Jahr 2017. Bearbeiter: Agora Energiewende, Roland Berger GmbH

0 MB 22.12.2021 pdf

SCI4climate.NRW: Rahmenbedingungen

Der materielle Stoffwechsel Nordrhein-Westfalens

Materialflüsse und ihre Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft

1 MB 26.05.2023 pdf

Produkte und Dienste für eine zirkuläre Wirtschaft

Ergebnisse aus dem IW-Zukunftspanel

1 MB 26.05.2023 pdf

Forschungslandschaft in NRW

Mit Blick auf die Industrietransformation und insbesondere die Themen „Wasserstoff“ und „CO₂ Nutzung und Speicherung“ in NRW identifiziert der vorliegende Bericht Akteure, Politikinstrumente und Hemmnisse für Forschung und Entwicklung.

1 MB 02.05.2023 pdf

Die Industrietransformation als kommunale Aufgabe.

Der Bericht beschreibt Handlungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven der Industrietransformation in Nordrhein-Westfalen, exemplarisch dargestellt anhand der Kommunen Erwitte-Geseke, Leverkusen und Duisburg

1 MB 27.03.2023 pdf

Beschäftigte im Bereich erneuerbare Energien: Renaissance der beruflichen Ausbildung?

Um die ökologische Transformation der Wirtschaft zu bewältigen, bedarf es vieler qualifizierter Fachkräfte. Ziel der Studie des IW Köln ist es, zentrale Merkmale und Gemeinsamkeiten von beruflichen Tätigkeiten in Bereichen der Energiewende zu identifizieren.

1 MB 17.11.2022 pdf

IN4climate.NRW als „Intermediär“

Eine empirische Betrachtung der Funktionen von IN4climate.NRW bei der Transformation zur Klimaneutralität der Industrie in Nordrhein-Westfalen. Arbeitsergebnis des Themenfeldes 4 (Rahmenbedingungen) des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW.

1 MB 27.01.2022 pdf

The Green Hydrogen Puzzle: Towards a German Policy Framework for Industry

Der im Journal Sustainability veröffentlichte Artikel untersucht, wie mithilfe geeigneter politischer Maßnahmen die Entwicklung von grünem Wasserstoff für die Defossilisierung der Industrie unterstützt werden kann. Vier Herausforderungen und sieben relevante politische Instrumente wurden identifiziert und ihr Zusammenspiel in einem politischen Paket beschrieben.

1 MB 22.12.2021 pdf

Grüne Innovationen der Grundstoff-industrie in NRW

Das Papier identifiziert klimarelevante Innovationen von NRW-Unternehmen der energieintensiven Industrien sowie der Energie- und Gasversorgung im Zeitraum 2010 bis 2018 auf Basis einer Patentanalyse.

1 MB 22.12.2021 pdf

IW - Policy Paper 23/21 Green Public Procurement: Potenziale einer nachhaltigen Beschaffung

Emissionsvermeidungspotenziale einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung am Bei-
spiel klimafreundlicher Baumaterialien auf Basis von grünem Wasserstoff.

1 MB 22.12.2021 pdf

Wie die EU die 2030-Klimaziele in den Sektoren Straßenverkehr und Gebäudewärme erreichen kann

Die Studie „Wie die EU die 2030-Klimaziele in den Sektoren Straßenverkehr und Gebäudewärme erreichen kann“ beleuchtet verschiedene Regulierungsoptionen und CO2-Bepreisungssysteme in den nicht-ETS Sektoren und deren Implikationen – wie soziale und ökonomische Verteilungseffekte (Carbon Leakage) – auf die energieintensiven Industrien der EU-ETS-Sektoren.

1 MB 22.12.2021 pdf

Ökologisch nachhaltig oder nicht? Die Einführung der EU Taxonomy for Sustainable Activities

Die Studie „Ökologisch nachhaltig oder nicht? Die Einführung der EU Taxonomy for Sustainable Activities“ setzt sich mit der Ausgestaltung, den Chancen und Risiken der EU-Taxonomie bei der Anwendung bei großen energieintensiven Unternehmen ab dem Berichtsjahr 2021 auseinander.

1 MB 22.12.2021 pdf

Wasserstoffwirtschaft: den Einstieg schaffen

Eine Analyse der bestehenden Herausforderungen und eine Zusammenfassung vorhandener Fortschritte bei politischen Lösungsansätzen zum Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft. Arbeitsergebnis des Themenfeldes 4 (Rahmenbedingungen) des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW.

0 MB 22.12.2021 pdf

Fact Sheet 2: Abfallhierarchie – Die Stufen der Kreislaufwirtschaft (Teil 2 der Fact Sheet-Reihe Kreislaufwirtschaft)

Eine Bestandsaufnahme von Zielen und Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -verwertung für die Transformation zu einer Circular Economy – Arbeitsergebnis des Themenfeldes 4 (Rahmenbedingungen) des Forschungsprojekts SCI4climate.NRW.

1 MB 22.12.2021 pdf

Fact Sheet 1: Einführung in die Circular Economy (Teil 1 der Fact Sheet-Reihe Kreislaufwirtschaft)

Eine Analyse des Status quo der Circular Economy in Deutschland und Europa mit Ableitung von Potenzialen und Herausforderungen auf wirtschaftlicher und politischer Ebene – Arbeitsergebnis des Themenfeldes 4 (Rahmenbedingungen) des Forschungsprojekts SCI4climate.NRW.

1 MB 22.12.2021 pdf

Einflussfaktoren industrieller Strukturwandelprozesse

Eine Metaanalyse regionaler Fallstudien für die Transformation der nordrhein-westfälischen Grundstoffindustrie. Arbeitsergebnis des Themenfeldes 4 (Rahmenbedingungen) des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW.

1 MB 22.12.2021 pdf

(Neue) Geschäftsmodelle für eine klimafreundliche Industrie

Herausforderungen und Beispiele aus der Unternehmenspraxis. Arbeitsergebnis des Themenfeldes 4 (Rahmenbedingungen) des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW.

1 MB 22.12.2021 pdf

Fact Sheet – Grüner Wasserstoff

Bestandsaufnahme regulatorischer und infrastruktureller Rahmenbedingungen für die industrielle Transformation in Nordrhein-Westfalen. Arbeitsergebnis des Themenfeldes 4 (Rahmenbedingungen) des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW.

0 MB 22.12.2021 pdf

Transformation zu einer klimaneutralen Industrie – Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalen

Institutionen und Lehrstühle mit thematischen Schwerpunkten zur klimaneutralen Industrie. Abeitsergebnis des Themenfeldes 0 (Koordination, Steuerung, Austausch & Veranstaltungen) des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW.

1 MB 22.12.2021 pdf

SCI4climate.NRW: Forschungspläne und Ergebnisse

Highlights des zweiten Forschungsintervalls

Eine Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse von SCI4climate.NRW aus dem zweiten Forschungsintervall.

1 MB 22.12.2021 pdf

Forschungsplan für das 3. Forschungsintervall von SCI4climate.NRW

Forschungsziele für das dritte Forschungsintervall von SCI4climate.NRW.

1 MB 22.12.2021 pdf

SCI4climate.NRW-Forschungsplan

Forschungsziele und -inhalte für das zweite Forschungsintervall

1 MB 22.12.2021 pdf

Highlights des ersten Forschungsintervalls

Darstellung der Forschungsergebnisse der einzelnen Themenfelder

6 MB 23.09.2020 pdf

Ihr Kontakt

Portrait der Referentin für Kommunikation Birthe Dobertin. Im Hintergrund sind eine große Glasfront sowie zwei dunkelgrüne Sofas zu sehen.

Birthe Dobertin

Komm. Leitung Kommunikation

Tel: +49 209 408 599-29

E-Mail senden

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.