Die Transformation hin zu einer klimaneutralen und damit wettbewerbsfähigen und zukunftssicheren Industrie in Nordrhein-Westfalen lässt sich nur gemeinsam bewältigen.
Als Thinktank und dialogorientierte Arbeitsplattform ermöglicht IN4climate.NRW die Zusammenarbeit von Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Industrie.
Bei IN4climate.NRW arbeiten alle Beteiligten über Branchen- und Disziplingrenzen hinweg zusammen an den Lösungsmöglichkeiten und Maßnahmen für eine klimaneutrale Industrietransformation.
Politik
Die im September 2018 vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie gegründete Initiative wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Idee ist, eine Plattform zu schaffen, die einen gemeinsamen, innovativen Arbeitsprozess von Expert:innen aus den NRW-Industrieunternehmen, der Wissenschaft und der Landesregierung in Gang bringt, mit dem Ziel, eine klimaneutrale Industrie in Nordrhein-Westfalen zu etablieren.
Industrie
An IN4climate.NRW beteiligen sich die wirtschaftsstärksten Industrieunternehmen aus Nordrhein-Westfalen sowie verschiedene große Industrieverbände. Die Zahl der Partner wächst kontinuierlich: Aktuell sind bereits rund 40 Unternehmen aus den verschiedenen Branchen der energieintensiven Industrie aktiv. Natürlich gilt: Je mehr Unternehmen und Verbände sich einbringen, desto mehr lässt sich erreichen. Deshalb ist IN4climate.NRW offen für alle Industrieunternehmen und -verbände, die die Chance ergreifen möchten, den Wandel hin zu einer klimaneutralen Industrie aktiv mitzugestalten.
Eine Übersicht der Partnerunternehmen finden Sie hier.
Wissenschaft
Neben der Industrie und der Politik ist die Wissenschaft die dritte wichtige Säule von IN4climate.NRW. Sechs führende Forschungsinstitute unter der Leitung des Wuppertal Instituts bilden unter dem Titel SCI4climate.NRW das wissenschaftliche Kompetenzzentrum. Es begleitet die Arbeiten der Initiative aus Forschungssicht und treibt diese mit Studien und neu entwickelten Ansätzen weiter voran. Im Fokus stehen neben den Gestaltungsmöglichkeiten einer klimaneutralen Industrie auch die Systemherausforderungen für die Unternehmen der energieintensiven Grundstoffindustrie – nicht nur technologisch und ökologisch betrachtet, sondern auch unter ökonomischen, institutionellen, gesellschaftlichen und infrastrukturellen Gesichtspunkten.
Mehr zu SCI4climate.NRW erfahren Sie hier.
Sie haben Interesse an einer Partnerschaft, möchten sich für die klimaneutrale Industrietransformation engagieren und arbeiten für ein Unternehmen Stahl- und Metalle-, Chemie-, Zement-, Kalk-, Glas-, Papier- oder des Energiesektors?
Sprechen Sie uns an!
Aktuell arbeiten Arbeitsgruppen zu den folgenden Themen:
Wasserstoff
Kohlendioxidwirtschaft
Industrielle Prozesswärme
Circular Economy
Politische Rahmenbedingungen
Beschleunigung von Genehmigungsverfahren