Positivplanung für Windenergie – Chancen für die Kommunen und Region

Sie erhalten Informationen darüber, wie Sie als Kommune weiterhin unabhängig von Regionalplänen zusätzliche Flächen für Windenergie bereitstellen können

Infos zur Veranstaltung

Datum30. Oktober 2024
Uhrzeit09:30 Uhr – 12:45 Uhr
OrtOnline-Event

Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung „Positivplanung für Windenergie – Chancen für die Kommunen und Region“ ein.

Mit dem voranschreitenden Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen werden auch die vielfältigen Chancen, die die Windenergie Kommunen bietet, immer deutlicher. Die Windenergie stellt somit nicht nur eine nachhaltige Möglichkeit der Energieversorgung dar, sondern bietet Kommunen und ihren Bürger:innen auch direkte wirtschaftliche Vorteile. Das Ende letzten Jahres eingeführte Bürgerenergiegesetz NRW stärkt diese Möglichkeiten zusätzlich: Betreiber von Windenergieanlagen sind seitdem gesetzlich verpflichtet, umliegende Kommunen und deren Bürger:innen finanziell zu beteiligen. Diese Regelung schafft eine Win-Win-Situation, in der sowohl die Kommunen als auch ihre Einwohner:innen von Windenergieprojekten profitieren.

In unserer Veranstaltung erhalten Sie umfassende Informationen darüber, wie Sie als Kommune weiterhin auch unabhängig von Regionalplänen zusätzliche Flächen für Windenergie bereitstellen können und damit auch vom Ausbau profitieren können. Darüber hinaus erfahren Sie, in welcher Form das Land Nordrhein-Westfalen Sie bei der Umsetzung dieser wichtigen Aufgabe unterstützen kann.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über die kommunale Flächenausweisung für Windenergie und ihre Vorteile zu erfahren, um die Windenergie als Zukunftschance für Ihre Bürger:innen optimal zu nutzen.

Programm

09:30 Uhr

Begrüßung

Christian Mildenberger, Geschäftsführer NRW.Energy4Climate

 

09:35 Uhr

 

Grußbotschaft

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW

 

09:45 Uhr

Einführung in das Thema

Christian Mildenberger, Geschäftsführer NRW.Energy4Climate

 

10:00 Uhr

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Positivplanung

Bernhard Burkert, LL.M., Kanzlei Luther

 

10:30 Uhr

Kaffeepause

 

10:45 Uhr

Der Prozess der Positivplanung aus Sicht eines Planungsbüros

Michael Ahn, WoltersPartner

 

11:15 Uhr

Praxisbeispiel einer Kommune

Dominik Sumann, Stadt Recklinghausen

 

11:45 Uhr

Angebote und Unterstützung

Jonathan Andraczek, NRW.Energy4Climate

 

12:00 Uhr

Abschließende Fragerunde

 

12:30 Uhr

Verabschiedung & Ende der Veranstaltung

Christian Mildenberger, Geschäftsführer NRW.Energy4Climate