Infos zur Veranstaltung
Datum | 20. Juni 2023 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr
– 15:30 Uhr
|
Ort | Düsseldorf |
Anmeldeschluss | 19. Juni 2023 00:00 Uhr
|
Dänemark ist seit Jahrzehnten Vorreiter, wenn es um Fernwärme und Wärmeplanung geht. Das Land zeigt auf beeindruckende Weise, wie man effiziente Systeme aufsetzt und immer weiterentwickelt. Auch in Dänemark stellt die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung Unternehmen und Kommunen vor große Herausforderungen.
Bei einer Konferenz des Dänischen Fernwärmeverbandes am 20. Juni in Düsseldorf wollen wir gemeinsam mit unseren dänischen Partnern diskutieren und voneinander lernen, welche Transformationspfade wir beschreiten wollen. Mehr zu den dänischen Partnern finden Sie hier.
Neben informativen Vorträgen setzen wir dabei vor allem auf den Austausch in Kleingruppen zu verschiedenen Fachthemen.
Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Teilnahme kostenfrei
Zeit und Ort: 20. Juni 2023 in Düsseldorf (Mercure Hotel Düsseldorf City Nord, Nördlicher Zubringer 7, 40470 Düsseldorf)
Magdalena Sprengel
NRW.Energy4Climate | Leiterin Internationale Kooperationen
Tel: +49 211 8220864-59
Mobil: +49 152 5157 8709
E-Mail: magdalena.sprengel@energy4climate.nrw
09:00 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
09:15 | Grußworte - NRW.Energy4Climate, Magdalena Sprengel und Sigrid Lindner - Lars Hummelmose, Danish Board of District Heating |
09:30 | Politische Rahmenbedingungen und Stand / nächste Schritte der Fernwärme in Dänemark und NRW - Franz-Wilhelm Iven, Referatsleiter Energietechnik, Energiekrisenvorsorge Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) - Christian Bjerrum Jørgensen, Dänische Botschaft Berlin/ Dänische Energieagentur |
10:00 | Q&A |
10:10 | Impuls aus Dänemark. Wie hat Esbjerg den Wandel von der Kohle zu erneuerbarer Wärme vollzogen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Ihrem Versorgungsunternehmen und der Gemeinde? Wie wird das Potenzial für überschüssige Wärme von P2X eingeschätzt? Claus Nielsen, DIN Forsyning, Esbjerg |
10:30 | Q&A |
10:45 | Kaffeepause |
11:05 | Wärmeplanung in der Praxis - Fallbeispiel aus Dänemark, Max Gunnar Ansas Guddat, PlanEnergi - Fallbeispiel aus Deutschland, Hinnerk Willenbrink, FH Münster |
11:35 | Diskussion zur Wärmeplanung |
12:00 | Mittagspause |
13:00 | Abwärme: Große ungenutzte Potentiale für die Wärmeversorgung - Danfoss „Einblicke in die Potenzialstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung in Nordrhein-Westfalen“ - LANUV, Nils Dering, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel |
13:30 | Roundtable Diskussionen (vier Raume: 3 x 30 Min.) Es werden einige Fallbeispiele (Deutschland und Dänemark) vorgestellt und anschließend diskutiert: Themen - A: Effiziente Fernwärme-Technologien (Isoplus, Grundfos)
- B: Wärmeplanung - wie sichern Wärmepläne die Entwicklung grüner Fernwärme? (Added Values, Din Forsyning, PlanEnergi)
- C: Großwärmepumpen, Elektrokessel und große Wärmespeicher und ihre Rolle in einem intelligenten Energiesystem (CSP Aalborg and Ramboll)
- D: Total Cost of Ownership-Ansatz (Kingspan and Salling Past)
- E: Digitalisierung und smart data. Senkung der Temperaturen in der Fernwärme – warum, wie und was sind die Vorteile? (Aquatherm, Pernexus and Danfoss)
- F: Geothermische Wärme und industrielle Abwärme – Geschäftsmodelle (Innargi)
|
15:00 | Wrap-Up der Gruppenergebnisse |
15:05 | Zusammenfassung und Networking |
15:30 | Ende der Konferenz |