Infos zur Veranstaltung
Datum | 21. November 2024 |
Uhrzeit | 10:00 Uhr
– 11:15 Uhr
|
Ort | Online-Event |
Solarstrom bietet Wasser- und Klärwerken großes Potenzial, unter anderem um Betriebskosten zu senken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. PV-Freiflächenanlagen (PV-FFA) nutzen verfügbare Flächen effizient für die Stromproduktion und können dabei helfen, den Energiebedarf dieser Einrichtungen zu decken. Zudem leistet die lokale, erneuerbare Energiequelle einen Beitrag zur Versorgungssicherheit, besonders in Krisenzeiten, da sie unabhängig von fossilen, importierten Energieträgern ist.
Die Wasserwerke Westfalen GmbH betreibt seit Herbst 2022 eine PV-FFA auf dem Gelände des Kraftwerks Echthausen. Im Rahmen des Online-Seminars wird das Projekt vorgestellt. Welche Vorteile der Anlagenbetrieb für das Wasserwerk mit sich bringt und wie der Strom vor Ort genutzt wird, werden wir im ersten Vortrag erfahren.
Für PV-FFA in der Wasserschutzzone II gelten besondere Anforderungen. Welche dies sind und wie der Genehmigungsprozess der Anlage verlaufen ist, wird im zweiten Vortrag dargestellt. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Praxis und zeigt, wie das Genehmigungsverfahren erfolgreich und zügig gelingen kann
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Adrian Theyhsen, Referent Photovoltaik, NRW.Energy4Climate |
10:10 Uhr | Aus der Praxis: PV-FFA auf dem Wasserwerksgelände Echthausen Bernd Heinz, Geschäftsführer der Wasserwerke Westfalen GmbH |
10:30 Uhr | Genehmigungsverfahren für PV-FFA an Wasserwerken am Beispiel Echthausen Michael Joswig, Abteilungsleiter Bauen und Immissionsschutz, Kreis Soest |
10:50 Uhr | Fragen |
11:15 Uhr | Ende der Veranstaltung |