Infos zur Veranstaltung
Datum | 20. März 2024 |
Uhrzeit | 08:30 Uhr
– 16:45 Uhr
|
Ort | Stadtsparkasse Wuppertal |
| Johannisberg 1 in Wuppertal |
Im Fokus stehen die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Gesundheitsschutz, die wir gerne durch einen interaktiven Austausch mit Ihnen bereichern möchten. Als weiterer besonderer Programmpunkt wird Sara Schurmann, freie Journalistin und Buchautorin („Klartext Klima“), Wege und Lösungen des effizienten Kommunizierens aufzeigen, um vom Wissen ins Handeln zu kommen.
Interessiert? Dann möchten wir Sie an dieser Stelle einladen, das Programm mitzugestalten. Um die Themen für den Austausch aufzunehmen, die Sie zurzeit besonders umtreiben, bitten wir daher um Teilnahme an einer kurzen, anonymen Abfrage zu Ihren Wünschen und Vorschlägen an die Veranstaltung bis spätestens 31. Januar über folgenden Mentimeter-Link: https://www.menti.com/alg78o6c2t3s. Mit Ihren Antworten haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltung mitzugestalten.
Die Veranstaltung wird durch Grafic Recording begleitet, so dass live die Veranstaltung und ihre wichtigsten Inhalte und Ergebnisse durch aussagekräftige Bilder visualisiert werden. Die Präsenzveranstaltung findet in der Glashalle der Stadtsparkasse am Johannisberg 1 in Wuppertal statt und ist kostenfrei. Anmeldefrist ist Montag, der 11.03.2024.
Zur Anmeldung
Das Zentrum KlimaAnpassung, NRW.Energy4Climate, Landeszentrum Gesundheit NRW sowie das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien des LANUV NRW wirken an dieser Veranstaltung mit.
08:30 Uhr | Herzlich Willkommen und Zeit zum Vernetzen Ankunft der Teilnehmer*innen |
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Pascal Biesenbach (Moderator) Grußwort Stadtsparkasse (N.N.), Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal) |
09:20 Uhr | Klimaschutz – so geht´s! Wärmeplanung Remscheid: Chancen & Herausforderungen Frank Frisch (Stadt Remscheid) IMKS – Integriertes Mobilitätskonzept für die Klingenstadt Solingen Patricia Reich (Stadt Solingen) Sonnenstadt Wuppertal? Ausbau der Photovoltaik in Wuppertal Daniel Gensch (Stadt Wuppertal)
|
10:05 Uhr | Kaffeepause |
10:20 Uhr | Parallel: a) Ideenkarussell Interaktion zu Klimaschutzthemen Thomas Heider (NRW.Energy4Climate) b) Schulterschluss bei Klimaanpassung und Gesundheitsschutz Interaktion zur Akteur*innenvernetzung Katharina Luig und Vera Völker (Zentrum KlimaAnpassung) Dr. Tobias Kemper (LANUV NRW), Katharina Müller (Landeszentrum Gesundheit NRW) |
11:25 Uhr | Unsere Allianzen für´s Klima Impulsvorträge der Oberbürgermeister der drei bergischen Städte Remscheid / Solingen / Wuppertal Burkhard Mast-Weisz, Tim Kurzbach, Prof. Dr. Uwe Schneidewind
eea-Region – Impulsvortrag und Auszeichnung der drei Städte Sabine Lohoff (Gertec) |
12:00 Uhr | Mittagessen |
12:50 Uhr | Bewegte Pause |
13:00 Uhr | Klimawandel – aktuelle Perspektive der Forschung Klimawirkung planbar machen - mit PALM-4U zur resilienten Stadt Matthias Winkler (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP) ExTrass – Stärkung der kommunalen Klimaresilienz gegenüber Wetterextremen Prof. Dr. Annegret Thieken (Universität Potsdam)
Hitzeaktionsplan für Wuppertal: Gesundheitlichen Hitzeschutz kommunizieren, vernetzen und verankern Prof. Dr. Fritz Reusswig (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) |
14:30 Uhr | Kaffeepause |
14:50 Uhr | Klimawandel – wir handeln! Richtungsweisende Wege in eine „coole“ Zukunft gemeinsamer Vortrag von Sabine Ibach (Stadt Remscheid), Ilona Komossa (Stadt Solingen) und Ute Bücker (Stadt Wuppertal) |
15:20 Uhr | Wo stehst du? Interaktion Alina Schröder (NRW.Energy4Climate) |
15:40 Uhr | Klima effizient kommunizieren. So klappt`s! Vom Wissen ins Handeln kommen! Sara Schurmann (freie Journalistin und Autorin “Klartext Klima“) |
16:35 Uhr | Fazit und Ausblick Organisationsteam des Bergischen Klimaforums Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Stadt Wuppertal) |
16:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |