Wasserstoff

Ein Schlüssel zur Klimaneutralität

Wasserstoff ist Energieträger und Grundstoff für die Zukunft. Mit Hilfe Erneuerbarer Energien erzeugt, kann das kleine Molekül eine Schlüsselrolle für die klimaneutrale Zukunft spielen.

Wasserstoff (H) ist das kleinste und leichteste aller chemischen Elemente. Als häufigstes chemisches Element des Universums kommt es auf der Erde in allen lebenden Organismen vor. Es ist Bestandteil chemischer Verbindungen, etwa in Wasser, Ammoniak oder Kohlenwasserstoffen. In Reinform, d. h. als molekularer Wasserstoff (H2), setzt er sich aus zwei H-Atomen zusammen. In dieser Form hat Wasserstoff das Potenzial eine Schlüsselrolle für eine klimaneutrale zukünftige Wirtschaft zu spielen. Denn H2 besitzt eine hohe Energiedichte und lässt sich energetisch wie stofflich nutzen. Wird Wasserstoff verbrannt, entstehen keine CO2-Emissionen, sondern lediglich Wasserdampf. Knapp 25 Prozent der aktuellen CO2-Emissionen in Nordrhein-Westfalen könnten sich so allein durch Wasserstoff einsparen lassen, zeigt die Wasserstoff-Roadmap NRW.

 

Wasserstoff in die Anwendung bringen

Zentrale Herausforderung ist es, grünen Wasserstoff, d. h. mit Hilfe Erneuerbarer Energien erzeugten Wasserstoff, in ausreichenden Mengen wirtschaftlich zu produzieren. Denn chemisch ungebundener, reiner Wasserstoff kommt in der Natur so gut wie gar nicht vor. Ebenso wird die entsprechende Infrastruktur benötigt, um Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen zu können. Dabei verfügt Nordrhein-Westfalen über sehr günstige Ausgangsbedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft: Hierzulande besteht bereits eine europaweit einmalige Infrastruktur. Dazu zählen beispielsweise große Wasserstoff-Erzeugungsanlagen, erste Wasserstoffpipelines und eine vielfältige Forschungslandschaft.

 

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten von H2 und großer Bedarf

Für klimaneutrale industrielle Produktionsverfahren, z. B. in der Chemie- und Stahlindustrie, ist Wasserstoff von entscheidender Bedeutung. Aber auch im Mobilitätssektor, insbesondere im schweren Güterverkehr, kann er fossile Energieträger ersetzen. Er kann als grüner Wasserstoff Überschussstrom aus Erneuerbaren Energien speichern, lässt sich gut transportieren und so einen wesentlichen Beitrag zur Sektorenkopplung leisten. Künftig ist daher mit einer sehr hohen Nachfrage zu rechnen. Die Wasserstoff-Roadmap des Landes NRW prognostiziert nur für NRW eine jährliche Steigerung des Bedarfs von heute circa 16,5 Terawattstunden auf 104 Terawattstunden. Hinzu kommt voraussichtlich eine erhebliche zusätzliche Nachfrage aus der Chemieindustrie, die H2 als Grundstoff nutzt.

Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr

Sie wollen mehr über die Farben & Herstellung von Wasserstoff erfahren? Dann klicken Sie hier.

Sie wollen mehr zum Thema Wasserstoffinfrastruktur erfahren? Dann klicken Sie hier.

Sie wollen mehr über die Anwendungsgebiete von Wasserstoff erfahren? Dann klicken Sie hier.

Ihr Kontakt

Portrait des Projektmanagers Industrie und Produktion Dr. Stefan Herrig vor einer großen Glasfront.

Dr. Stefan Herrig

Projektmanager Industrie und Produktion

E-Mail senden

Akram El-Bahay

Projektmanager Energiewirtschaft

E-Mail senden

Dr. Christian Scholz

Projektmanager Industrie und Produktion

E-Mail senden

Aktuelle Publikationen

Diskussionspapier zur Rolle von Wasserstoff

IN4climate.NRW beschreibt gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft den Einsatz der Technologie für eine klimaneutrale Industrie der Zukunft. Ein Arbeitsergebnis der AG Wasserstoff.

Jetzt lesen

Best Practice

NRW.Energy4Climate präsentiert ausgewählte Forschungs- und Anwendungsprojekte aus Nordrhein-Westfalen, die die Transformation in Richtung Klimaneutralität ermöglichen. Hier erhalten Sie einen Überblick über herausragende Projekte im Bereich Wasserstoff, die Akteure aus verschiedensten Branchen bereits heute umsetzen.

Nachtaufnahme der bp Raffinerie Gelsenkirchen, in der bald grüner Wasserstoff eingesetzt werden soll

Industrie & Produktion

GET H2 Nukleus

Mit dem Projekt GET H2 Nukleus planen die Unternehmen bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation den Aufbau einer ersten öffentlich zugänglichen Wasserstoffinfrastruktur für klimafreundlich hergestellten grünen Wasserstoff in Deutschland.

 
Flammenbild Hochtemperaturofen

Industrie & Produktion

HyGlass

Im Projekt „HyGlass“ untersuchen der Bundesverband Glasindustrie und das Gas- und Wärmeinstitut in Essen die Frage, wie sich Wasserstoff in der Glasindustrie optimal nutzen lässt.

 
Bescheidübergabe durch den Minister

Industrie & Produktion

Wasserstoff statt Kohlenstoff by thyssenkrupp Steel

thyssenkrupp Steel hat einen weltweit bislang einmaligen Versuch gestartet: Am Hochofen wird Kohlenstaub durch Wasserstoff ersetzt. Die erste Phase der Versuche am "Hochofen 9" in Duisburg wurde erfolgreich abgeschlossen

 
Projektteam von Refhyne Shell beim Spatenstich für die PEM-Wasserstoff-Elektrolyseanlage

Industrie & Produktion

REFHYNE

Im Projekt REFHYNE entstand eine PEM-Wasserstoff-Elektrolyseanlage auf dem Gelände der Shell Rheinland Raffinerie in Wesseling.

 

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.