Versorgungs­sicherheit

Eine bezahlbare und nachhaltige Energiesicherheit gewährleisten – das ist Aufgabe der Energiewende.

Das Energiesystem der Zukunft rückt die Erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt. Für das Industrieland Nordrhein-Westfalen stellt das eine besondere Herausforderung dar. Denn bislang war das Land in hohem Maße vom fossilen Energieträger Kohle abhängig. 

Eine sichere Energieversorgung ist für das Energiesystem der Zukunft unersetzlich. Hierfür müssen die Netze zügig ausgebaut werden, damit grüner Strom zuverlässig auch über weite Strecken zu den Verbrauchern gelangt. Gleichzeitig muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich beschleunigt werden. 

 

Verlässliche und bezahlbare Energie in allen Sektoren

Ein wichtiger Baustein im Energiesystem der Zukunft sind Gaskraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung, die künftig auch Wasserstoff nutzen können. Sie liefern auch dann zuverlässig Strom und Wärme, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird neben Strom auch die entstehende Wärme bei der Verbrennung des eingesetzten Brennstoffs nutzbar gemacht. Das ist besonders effizient. Durch den perspektivischen Einsatz von grünem Wasserstoff, der auf Basis Erneuerbarer Energien hergestellt wurde, verbessert sich die Klimabilanz noch einmal erheblich. So gelingt es, verlässliche und bezahlbare Energieversorgung in allen Sektoren zu gewährleisten. Daneben braucht es Speicher, die Energie in Form von Strom, Wärme oder Gas vorhalten und zur Verfügung stellen, wenn sie gebraucht wird. 

 

Die Energieversorgungsstrategie als Richtschnur

Den Weg zu einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energieversorgung in Nordrhein-Westfalen gibt die Landesregierung mit ihrer Energieversorgungsstrategie vor, die im Dezember 2021 fortgeschrieben wurde. Diese setzt die energiepolitischen Schwerpunkte für die nächsten Jahre und enthält konkrete Maßnahmen und Forderungen, wie der beschleunigte Umbau des Energiesystems gelingen kann. Ziel ist, bis 2030 das Energiesystem der Zukunft in Nordrhein-Westfalen Wirklichkeit werden zu lassen. Gelingen soll das unter anderem durch massiven Ausbau von Wind und Photovoltaik, dem Zubau an versorgungssicheren und klimaneutralen Gaskraftwerken, einem beschleunigten und integrierten Ausbau der Netzinfrastrukturen sowie einer intelligenten und digitalen Sektorenkopplung. 

Ihr Kontakt

Portrait des Projektmanagers für Energiewirtschaft Georg Unger. Im Hintergrund ist eine große Glasfront zu sehen.

Georg Unger

Projektmanager Energiewirtschaft

E-Mail senden
Portrait des Projektmanagers für Energiewirtschaft Matthias Schneider vor einer Glasfront.

Matthias Schneider

Projektmanager Energiewirtschaft

E-Mail senden

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Mit unserem Newsletter halten wir Sie über Aktuelles, Projekte und Veranstaltungen auf dem Laufenden.