Die Energie des Wassers nutzen, um Strom zu erzeugen.
In Nordrhein-Westfalen gibt es etwa 450 Wasserkraftanlagen, die zusammen 588 Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Das entspricht dem durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von 170.000 Dreipersonenhaushalten. Etwa die Hälfte des Stroms wird in Talsperren produziert. Die Potenziale in Nordrhein-Westfalen werden damit bereits größtenteils genutzt.
Für den Umbau des nordrhein-westfälischen Energiesystems ist bei der Wasserkraft deshalb vorranging das Ziel, die bestehenden Kapazitäten zu sichern und durch den flexiblen Betrieb die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Durch Repowering, also die Erneuerung alter Anlagen oder durch die Reaktivierung alter Standorte können zusätzliche Kapazitäten im Bestand geschaffen werden. Wichtig ist, dass bei den Ausbaumaßnahmen die EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Einfluss auf den Gewässer- und Naturschutz beachtet werden.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz bietet in der Potenzialstudie Wasserkraft NRW einen Überblick über die Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen. NRW.Energy4Climate unterstützt das Ziel des Landes Nordrhein-Westfalen, den Bestand der Wasserkraftanlagen unter Wahrung der gewässerökologischen Anforderungen zu sichern, zu modernisieren und bisher ungenutzte Potenziale zu erschließen.
NRW.Energy4Climate unterstützt Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz und Energiewende mit Online-Rechnern und -Tools zu unterschiedlichen Fachthemen.