Sie wollen mehr über Photovoltaik erfahren? Dann klicken Sie hier.
Nordrhein-Westfalen ist Industrieland. Umso wichtiger ist es, eine nachhaltige Energiegewinnung zu etablieren.
Die Stromerzeugung in Nordrhein-Westfalen ist stark von fossilen Energieträgern, insbesondere von Kohle, abhängig. Mit der fortschreitenden Energiewende muss das Energiesystem transformiert werden. Die Erneuerbaren Energien nehmen dabei eine bedeutende Rolle beim Umbau zu einer klimaneutralen Energieversorgung ein. Grüner Strom kann insbesondere durch Photovoltaik, Windenergie, Biomasse und Wasserkraft erzeugt werden. Perspektivisch können auch mit grünem Wasserstoff betriebene Gaskraftwerke klimafreundlichen Strom erzeugen.
Von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Energiewende ist die Verlässlichkeit: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen müssen wissen, dass sie sicher und bezahlbar mit Energie versorgt werden – zu jeder Tages- und Nachtzeit und zu jeder Zeit des Jahres. Für den sicheren Betrieb der Stromversorgung ist es notwendig, dass genügend gesicherte Kraftwerkskapazitäten zur Verfügung stehen und sich in den Netzen Einspeisung und Entnahme stets ausgleichen. Unabhängig davon, ob etwa viele Menschen gleichzeitig nach der Arbeit ihr E-Auto laden und der Strombedarf sprunghaft steigt oder an einem windstillen Tag die Sonne kaum scheint. Um jederzeit auf den schwankenden Strombedarf und die witterungsabhängige Stromerzeugung der Windenergie und Photovoltaik reagieren zu können, werden deshalb flexible Kraftwerke benötigt.
Zur flexiblen Stromerzeugung zählen steuerbare Erneuerbare Energien wie Bioenergie- oder Wasserkraftanlagen, aber auch flexible Gaskraftwerke. Letztere können durch die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung auch Wärme an Quartiere und die Industrie liefern. Perspektivisch betrieben mit grünem Wasserstoff und erneuerbaren Gasen tragen sie zur Dekarbonisierung bei. Ein weiterer wichtiger Baustein zur Flexibilisierung des Energiesystems sind Speicherlösungen und Power-to-X-Technologien, damit der Strom sektorenübergreifend genutzt werden kann, beispielsweise als grüner Wasserstoff.
NRW.Energy4Climate unterstützt wegweisende innovative Projekte und arbeitet in den unterschiedlichen Bereichen der elektrischen Energieerzeugung daran, den Ausbau zu beschleunigen und die Sektoren intelligent miteinander zu koppeln. Nur so wird die Energiewende zum Erfolg.