Windgipfel OWL: Vorreiterregion mit Bekenntnis zum weiteren Windenergieausbau

26.02.2025

Sicher, bezahlbar und klimafreundlich – so soll Deutschlands Energieversorgung künftig sein. Dafür ist der Ausbau der Windenergie mitentscheidend. Die Region Ostwestfalen-Lippe geht hier mit gutem Beispiel voran und leistet einen großen Beitrag zur Spitzenposition Nordrhein-Westfalens im Bundesvergleich.

Auf dem heutigen Windgipfel in Lage diskutieren die Kommunen auf Einladung der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz nun die Bedarfe und besonderen Herausforderungen der Region beim weiteren Ausbau. Dabei wird klar: Die wirtschaftlichen Chancen für die Region sind immens, wenn der Ausbau geordnet erfolgt. 

Die Energiewende in Nordrhein-Westfalen geht mit großen Schritten voran: In keinem anderen Bundesland sind 2024 so viele neue Windräder ans Netz gegangen. Ostwestfalen-Lippe trägt einen entscheidenden Anteil: In der Planungsregion Detmold stehen circa 26 Prozent aller Windenergieanlagen Nordrhein-Westfalens. Auch künftig wollen die Kommunen in OWL Verantwortung für die Energieversorgung der Zukunft übernehmen und haben sich erst im Sommer per Kommuniqué zum weiteren Ausbau bekannt. 

Die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, unterstützt den Prozess. Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate: „Für die Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort bietet der Ausbau der Windenergie enorme Chancen in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht. Eine geordnete und rechtssichere Steuerung des Ausbaus ist dabei essenziell, gerade vor dem Hintergrund zuletzt stark angestiegener Anträge außerhalb geplanter Windenergiegebiete. Ziel sollte es sein, eine Balance aus ambitioniertem Ausbau und langfristiger Akzeptanz zu schaffen, die die Energiewende in NRW nachhaltig vorantreibt.”   

Zum Angebot der Landesgesellschaft gehören unter anderem Informationsveranstaltungen wie der heutige Windgipfel: Über 100 Kommunenvertreter diskutieren, wie der weitere Ausbau gestaltet werden kann. Neben den sich in Erstellung befindlichen Regionalplänen bietet sich auch die kommunale Positivplanung an, um beispielsweise die Industrie mit dringend benötigtem günstigen und grünen Strom versorgen zu können. Vorgestellt wird den Kommunen zudem ein neu veröffentlichter Wegweiser, der konkrete Hilfestellung bei der Verhandlung und Formulierung der Beteiligungsvereinbarung im Sinne des Bürgerenergiegesetzes NRW gibt.   

Klimakampagne OWL für kommunalen Klimaschutz 
Die Kommunen in Ostwestfalen-Lippe haben sich vor fünf Jahren mit ihrer regionalen Klimakampagne für einen starken kommunalen Klimaschutz aufgestellt. Im Sommer 2024 bekannten sich auf dem jüngsten regionalen Klimagipfel Landräte sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus 72 Kommunen per Kommuniqué zum Windenergieausbau. Auch eine Wissensoffensive für eine gut informierte Öffentlichkeit ist Teil der Kampagne, die in Kooperation mit NRW.Energy4Climate stetig weitergeführt wird. 

 

Wegweiser zur Beteiligungsvereinbarung

Zum Vertragsmuster

Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate, begrüßt zum Windgipfel OWL in Lage

Petra Schepsmeier, NRW.Klimanetzwerkerin vor Ort und Ansprechpartnerin für die Kommunen in OWL mit Christian Mildenberger, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate auf dem Windgipfel OWL