Weltgrößte Wasserstoffspeicher-Anlage in Dormagen erhält Genehmigung

19.05.2025

Im Chempark Dormagen entsteht die weltgrößte Hydrieranlage zur Speicherung und zum Transport von grünem Wasserstoff. Das Vorzeigeprojekt nutzt die sogenannte LOHC-Technologie und soll jährlich bis zu 1.800 Tonnen Wasserstoff speichern.

LOHC steht für Liquid Organic Hydrogen Carrier und ermöglicht es, Wasserstoff chemisch an die Kohlenstoffverbindung Benzyltoluol zu binden. Dadurch kann Wasserstoff sicher und effizient gespeichert und transportiert werden. Die Bezirksregierung Köln hat im April die Genehmigung für die Anlage erteilt.

Das Unternehmen Hydrogenious setzt das „Hector“ genannte Projekt gemeinsam mit den Partnern Covestro Deutschland AG und Currenta & Co. OHG um. Die Tochtergesellschaft LOHC Industrial Solutions NRW GmbH mit Sitz in Neuss übernimmt das Projektmanagement, den Bau und den Betrieb der Speicheranlage. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für Ende 2027 geplant.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt im Rahmen des Programms „progres.nrw Innovation“ mit neun Millionen Euro. Davon fließen etwa zwei Millionen Euro in die wissenschaftliche Begleitung durch das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN).

Nach der Inbetriebnahme soll die Anlage Teil des IPCEI-Projekts „Green Hydrogen @Blue Danube“ werden, um industrielle Abnehmer in Süddeutschland über eine Freisetzungsanlage in der Region Ingolstadt zu versorgen. Außerdem ist das Hector-Projekt Teil des „LOHC Link“ – mit diesem Dachprojekt will Hydrogenious eine widerstandsfähige und klimaneutrale Wasserstoffversorgungskette aufbauen, insbesondere für Regionen ohne direkte Pipeline- oder Hafenanbindung.