Voller Spannung: Mit E-Trucks.NRW elektrisch durchstarten
05.06.2025
Die Transportbranche steht vor einem tiefgreifenden Umbruch – mit der Kampagne E-Trucks.NRW begleitet NRW.Energy4Climate Unternehmen mit eigenem Fuhrpark auf dem Weg zur elektrischen LKW-Flotte. Die Fachtagung „Bottleneck Ladeinfrastruktur für batterieelektrische LKW – zwischen Machbarkeiten und Engpässen“ am 12. Juni in Essen bietet praxisorientierte Hilfestellung für die Planung am eigenen Standort. Ergänzende Online-Seminare vermitteln zusätzlich Know-how, um die Transformation der eigenen Flotte aktiv anzugehen.
E-Trucks bieten längst mehr als nur ökologische Vorteile: Sie senken Betriebskosten, erleichtern den Zugang zu Umweltzonen, ermöglichen verbesserten Fahrkomfort, sind mautbefreit und wirtschaftlich konkurrenzfähig. Mit dem Umstieg bereiten sich Unternehmen nicht nur auf kommende Nachhaltigkeitsanforderungen vor, sondern investieren aktiv in ihre Zukunftsfähigkeit.
„Die Entwicklung hin zu einer klimaneutralen Mobilität braucht auch die Transformation von Nutzfahrzeugen. Auch wenn diese Umstellung auf E-Trucks mit der dazugehörigen Ladeinfrastruktur zu den großen klimapolitischen Aufgaben gehört, zeigt unsere Fachtagung, dass nahezu alle großen Player aus der Energie- und Logistikbranche die Herausforderung angenommen haben, und Lösungen, Produkte und Projekte entwickelt haben. Gemeinsam treiben wir die Antriebswende aktiv und engagiert voran, so Christian Mildenberger, Geschäftsführer der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate.
Elektrifiziert: E-Trucks.NRW zeigt, wie der Umstieg gelingt
Die Tagung am 12. Juni nimmt nicht nur praktische Fragen und aktuelle Herausforderungen der Ladeinfrastrukturplanung in den Blick, wie Standortwahl, Bedarf an Energie und Ladeleistung, Ladezeiten, Netzanschlüsse oder bauliche Anforderungen sondern gibt auch ganz konkrete Handlungsempfehlungen. Der Fachaustausch ist Teil der von NRW.Energy4Climate koordinierten Kampagne E-Trucks.NRW. Ergänzt wird das Angebot durch Online-Seminare, die die Wirtschaftlichkeit der Fuhrparkumstellung beleuchten und praxisnah das notwendige Wissen zum Umstieg vermitteln. Die Veranstaltungen richten sich an Unternehmen im Bereich Logistik, Spedition, Handel und Industrie sowie Eigenverlader. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Kampagne und Förderungen in NRW
Mit 24.000 Unternehmen und 364.000 Beschäftigten gehört die Transport- und Logistikbranche zu den zentralen Wirtschaftsfeldern Nordrhein-Westfalens. Mit der im Januar gestarteten Kampagne „E-Trucks.NRW“ verfolgt das Land Nordrhein-Westfalen das Ziel, den Anteil von E-LKW auf den Straßen Nordrhein-Westfalens deutlich zu steigern. Zudem unterstützen Förderprogramme: Ein Großteil der 227 E-Trucks, deren Anschaffung das Land im Zuge eines Aufrufs 2024 förderte, soll bereits ab diesem Sommer auf den Straßen rollen. Das Förderprogramm „progres.nrw - Emissionsarme Mobilität“ bietet Förderungen für gewerbliche Schnellladesäulen über 50 kW. Kleine und mittelständige Unternehmen können seit Mai 2025 von einem neuen Kreditprogramm der NRW.Bank für die Umrüstung profitieren.
Mehr zur Kampagne und aktuellen Fördermöglichkeiten unter: www.e-trucks.nrw
Kommende Veranstaltungen der Kampagne E-Trucks.NRW
- Fachtagung: „Bottleneck Ladeinfrastruktur für batterieelektrische LKW - Zwischen Machbarkeiten und Engpässen“
12. Juni, 10:00 – 16:30 Uhr, Oktogon Essen, Informationen & Anmeldung
- Die Wirtschaftlichkeit von batterieelektrischen LKW - Vorteile frühzeitig nutzen
10. Juli 2025, 12:30 – 16:00 Uhr, online, Informationen & Anmeldung
- Emissionsfreie Flotten – ein Praxisleitfaden für Logistikunternehmen und Speditionen
3. September 2025, 13:00-16:00 Uhr, online, Informationen & Anmeldung