Unternehmenskongress OWL: Klimaneutralität als Wettbewerbsvorteil
02.07.2025
Wie bleiben Unternehmen in einer Zeit des Wandels wettbewerbsfähig und welche Chancen bietet dabei die klimaneutrale Transformation? Antworten lieferte heute (2. Juli) der erste regionale Unternehmenskongress im Rahmen der Klimakampagne OWL, zu dem mehr als 100 Unternehmen aus ganz Ostwestfalen-Lippe bei der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG in Blomberg zusammenkamen.
Neben der Reduzierung des Energieverbrauchs ist der Umstieg auf Erneuerbare Energieträger und nachhaltige Rohstoffe entscheidend für Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Wichtig ist die richtige Strategie. Dass oft schon einfach umzusetzende Ideen große Wirkung erzielen, zeigt die Firma Fichtner & Schicht GmbH aus Schlangen. Um ganze 350.000 Kilowattstunden pro Jahr, und damit um jährlich 15 Prozent, senkte das Unternehmen seinen Energieverbrauch allein durch die Abdeckung ihrer Galvanikbecken mit Rollläden, wodurch weniger Wärme verdunstet. Das spart nicht nur Energie und Emissionen, sondern auch 100.000 Euro im Jahr ein. Dieses Vorhaben ist nur eines von vielen erfolgreichen Transformationsprojekten, die der Unternehmenskongress präsentierte.
Die Senkung der Energiekosten ist für viele Betriebe das derzeit wichtigste und dringlichste Thema. Dr. Katharina Schubert, Bereichsleiterin Industrie & Produktion bei NRW.Energy4Climate: „Ostwestfalen-Lippe ist eine der stärksten deutschen Wirtschaftsregionen. Die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft ist die zentrale Grundlage für die Zukunft der Region. Durch die Steigerung der Energieeffizienz und die Umstellung auf heimische, nachhaltige Energiequellen und Rohstoffe können Unternehmen ihre Kosten in erheblichem Maße senken und ihre Resilienz gegenüber dem sehr volatilen Weltmarkt stärken – und zwar schon kurzfristig. Gerade die Region Ostwestfalen-Lippe bietet zum Beispiel hervorragende Möglichkeiten zur Direktversorgung mit Erneuerbaren Energien. Wir unterstützen sie auf diesem Weg.”
Nachhaltig wirtschaften als regionale Stärke
Die Staatliche Bad Meinberger Mineralbrunnen GmbH & Co. KG blickt bereits auf einen erfolgreichen Transformationsprozess zurück. Durch kontinuierliche Prozessoptimierungen und den Einsatz moderner Abfülltechnik konnte das Unternehmen den Wärmeenergieverbrauch pro Füllung um mehr als 60 Prozent senken. Abgesehen von primär energetischen Optimierungen ist auch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft ein wesentliches Transformationsmodell für Unternehmen. NRW.Energy4Climate unterstützt mit der neu eingerichteten Leitstelle Circular Economy NRW ab September noch gezielter bei der Umsetzung entsprechender Vorhaben.
Viele Unterstützungsangebote für den Mittelstand in OWL
Verlässliche Unterstützungsangebote bei der Transformation sind gerade für den Mittelstand essenziell. Konkrete und praxisnahe Hilfestellung erhalten sie bei der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Auch die Klimainitiative der IHKen in OWL, die Effizienz-Agentur NRW sowie die Banken und Sparkassen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen. Das Netzwerkprojekt Green.OWL bündelt Kompetenzen und will in OWL eine Innovationsoffensive für eine nachhaltige Wirtschaftsregion umsetzen.
Klimakampagne OWL
Der Unternehmenskongress OWL ist ein Format der Klimakampagne OWL, hier als Kooperation von NRW.Energy4Climate mit den Unternehmen PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, Enerix Paderborn, WERK.E GmbH & Co KG, Go Zero GbR, OstWestfalenLippe GmbH, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und IHK Lippe zu Detmold sowie der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter und der VerbundVolksbank OWL.